Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

One Night in Bangkok

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
One Night in Bangkok
Veröffentlichung

Oktober 1984

Länge 3:54
Genre(s) Pop
Text Tim Rice, Björn Ulvaeus
Musik Benny Andersson, Björn Ulvaeus
Auszeichnung(en) Goldene Schallplatte
Album Chess

One Night in Bangkok ist ein Popsong des britischen Sängers Murray Head aus dem Jahr 1984, der von Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Tim Rice geschrieben wurde. Er eröffnet den 2. Akt des Musicals Chess.

Text und Musik

Das Lied besteht aus einem orchestralen Intro (Bangkok), gefolgt von Murray Heads Sprechgesang, der sarkastisch die Stadt und ihr Nachtleben dem bevorstehenden Schachgroßmeisterturnier gegenüberstellt. Er wird mehrmals durch den von Anders Glenmark gesungenen Refrain unterbrochen.

Der Songtext enthält Anspielungen auf Bangkok wie Muddy old river (Mae Nam Chao Phraya – „Chao-Phraya-Fluss“), The reclining Buddha (Die Statue von Wat Pho), Yul Brynner, bekannt aus Der König und ich, und den Sextourismus (the queens we use would not excite you, etwa: Die Damen, mit denen wir spielen, würden Euch nicht erregen). Die Thai Mass Communications Organization erließ 1985 innerhalb Thailands ein Verbot des Liedes, mit der Begründung, dass der Text „Missverständnisse über die thailändische Gesellschaft hervorruft und Respektlosigkeit gegenüber dem Buddhismus“ zeige.[1]

Auch wird die Beliebigkeit der Orte aus der Sicht der Schachspieler deutlich (…when you play at this level there’s no ordinary venue, it’s Iceland or the Philippines or Hastings or… or this place…, etwa: Wenn man auf diesem Niveau spielt, findet das nicht an gewöhnlichen Orten statt, eher auf Island oder den Philippinen oder in Hastings oder – oder eben hier …). Das Flötensolo spielte Björn J:son Lindh.

2011 sang Mike Tyson das Lied bei einem Kurzauftritt im Film Hangover 2. Der von Tyson intonierte Titel ist ebenfalls auf dem Film-Soundtrack in einer Studioversion enthalten.

Rezeption

Charts und Chartplatzierungen

Neben den Platzierungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA erreichte das Lied Platz 1 in Australien, Belgien, Kanada, den Niederlanden und Südafrika, Platz 2 in Neuseeland, Platz 3 in Norwegen und Schweden, zudem Platz 7 in Irland, Platz 8 in Frankreich und Platz 10 in Italien.[2]


Chartplatzierungen
Charts Höchstplatzierung Wochen
  DEU-S 1 21 {{{5}}}


  AUT 2 12 {{{5}}}


  CHE 1 16 {{{5}}}


  GBR 12 16 {{{5}}}


  USA-S 3 20 {{{5}}}


Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Auszeichnung Verkäufe
DeutschlandDeutschland Deutschland (BVMI)[3] Gold record icon.svg Gold 250.000
FrankreichFrankreich Frankreich (SNEP)[4] Silver record icon.svg Silber 200.000
KanadaKanada Kanada (MC)[5] Platinum record icon.svg Platin 100.000
NeuseelandNeuseeland Neuseeland (RMNZ)[6] Gold record icon.svg Gold 7.500
Insgesamt Silver record icon.svg 1× Silber
Gold record icon.svg 2× Gold
Platinum record icon.svg 1× Platin
557.500

Coverversionen

Einzelnachweise

  1. Thailandsun by Siamislands Ldt i f-Nakhon Sawan Thailand: One Night in Bangkok - Thailand Blog. Abgerufen am 28. Oktober 2023.
  2. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens charts wurde kein Text angegeben.
  3. Auszeichnung in Deutschland
  4. Auszeichnung in Frankreich
  5. Auszeichnung in Kanada
  6. Auszeichnung in Neuseeland
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel One Night in Bangkok aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.