Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Olga Borissowna Martynowa

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olga Martynowa (2010)

Olga Borissowna Martynowa (russisch Ольга Борисовна Мартынова, wiss. Transliteration Ol'ga Borisovna Martynova; * 26. Februar 1962 in Dudinka, Region Krasnojarsk) ist eine russische Lyrikerin, Essayistin und Übersetzerin.

Leben

Olga Martynowa wuchs in Leningrad auf und studierte dort russische Sprache und Literatur. Im Jahr 1991 zog sie nach Deutschland. Sie schreibt auf Russisch (Gedichte, Essays) und Deutsch (Essays, Prosa). Ihre zahlreichen Beiträge aus deutschsprachigen Periodika sind ins Englische, Polnische, Slowakische, Bulgarische, Dänische und neuerdings auch Russische übersetzt worden, ihre russischen Gedichte ins Deutsche, Englische, Italienische, Albanische und Französische. Darüber hinaus ist sie als Essayistin und Rezensentin für Zeitungen wie die Neue Zürcher Zeitung, Die Zeit und die Frankfurter Rundschau tätig.

2010 folgte mit Sogar Papageien überleben uns ein erster Roman, der in kurzen Episoden von einer Sankt Petersburger Autorin berichtet, die in Berlin an einem Kongress zu Daniil Charms teilnimmt. Das Buch gelangte auf die Longlist des Deutschen Buchpreises und die Shortlist des aspekte-Literaturpreises.

2012 gewann Martynowa für ihren Text Ich werde sagen: „Hi!“ [1] den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Darin stellt sie mit kulturgeschichtlichen Bezügen einen jungen Mann in den Mittelpunkt, der sich gleichzeitig für das Erwachen erotischer Gefühle und die Dichtung interessiert.[2]

Olga Martynowa lebt in Frankfurt am Main und ist mit dem Autor Oleg Jurjew verheiratet. Aus dieser Ehe stammt auch ihr Sohn Daniel (* 1988), der jüdisch erzogen wurde[3].

Mitgliedschaften

Bücher

Russisch erschienen:

  • Поступь январских садов [Tempo der Januar-Gärten]. Prometej, Moskau 1989 (= Камера хранения [Gepäckraum])
  • Сумасшедший кузнечик [Verrückte Heuschrecke]. St. Petersburg 1993, (= Камера хранения)
  • Четыре времени ночи [Vier Zeiten der Nacht]. St. Petersburg 1998. (= Камера хранения)
  • Французская библиотека [Französische Bibliothek]. NLO [UFO], Moskau 2007
  • О Введенском. О Чвирике и Чвирке. Исследования в стихах [Über Vvedensky. Über Chvirike und Chvirke. Studium der Poesie]. Zentrum für zeitgenössische Literatur, Moskau: 2010, (= Русский Гулливер [Russischer Gulliver])

Auf Deutsch erschienen:

Hörspiel

  • Petersburger Zwillinge (zusammen mit Oleg Jurjew). 2011, HR-2.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Volltext von Ich werde sagen: „Hi!“ unter bachmannpreis.eu
  2. Auszeichnung: Bachmann-Preis geht an Olga Martynova bei zeit.de, 8. Juli 2012 (abgerufen am 8. Juli 2012).
  3. Jo Berlien: Ein Paar Autoren. In: Jüdische Allgemeine, 12. Januar 2012, Nr. 2, S. 17.
  4. Beate Tröger: Botschaften aus Wolkenkuckucksheim in FAZ vom 14. Juli 2012, Seite 33
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Olga Borissowna Martynowa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.