Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ofeq 16

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Satellit Ofeq 16 (hebräisch für Horizont 16) ist ein militärischer Aufklärungssatellit des Israelischen Verteidigungsministeriums. Wie alle anderen Satelliten der Ofeq-Gruppe wurde auch er von der Israel Aerospace Industries (IAI) gemeinsam mit der Raumfahrtabteilung des Verteidigungsministeriums gebaut, während die optischen Bestandteile von Elbit Systems kommen. Er wurde am 6. Juli 2020 gestartet und nahm wenig später seinen Betrieb auf.[1]

Nach dem Start von Ofeq 11 im September 2016 wurden keine weiteren Startversuche von Israel beobachtet. Es ist unklar, warum auf 11 die Nummer 16 folgt. Möglicherweise wurden die Nummern 12, 13, 14 und 15 Satelliten zugeordnet, die noch gestartet werden.[2]

Entwicklung und Start

Die Mission Ofeq 16 war der elfte bekannte Orbitalstart Israels und der neunte, dessen Nutzlast eine Umlaufbahn erreicht hat. Der Start fand am 6. Juli 2020 um 04:00 Uhr Ortszeit (01:00 UTC) vom Palmachim-Luftwaffenstützpunkt an der israelischen Küste statt, von dem aus alle israelischen Orbitalstarts bis dahin durchgeführt wurden. Da Israels einzige Küste im Westen liegt und ein Überfliegen der Nachbarländer vermieden werden soll, flog die Shavit-Raketen nach Westen und zielte auf eine selten praktizierte rückläufige (retrograde) Umlaufbahn.[3] Der Start war Israels erster Launch seit September 2016 mit dem Satelliten Ofeq 11 als Nutzlast.[2] Die Datenübertragung Satelliten begann nach dem Start planmäßig.

Laut der Seite NASASpaceflight.com hat der Start von Ofeq 16 im Gegensatz zu den zeitlich nahen Starts von den iranischen Militärsatelliten „in der internationalen Gemeinschaft wenig Beachtung gefunden“.[2] Sicherheitspolitisch wurde der Start mit Israel den Spannungen zum Iran und der Situation in Syrien gesehen. Amos Yadlin, ehemaliger Chef des israelischen Militärgeheimdienstes Aman, schrieb, Ofeq 16 verleihe Israel besondere strategische und geheimdienstliche Fähigkeiten. Dies sei vor allem bedeutsam „in diesen Tagen, in denen sich eine mögliche Eskalation mit dem Iran abzeichnet“[4].

Fähigkeiten

Wie bei militärischen Satelliten üblich, sind die genauen Fähigkeiten von Ofeq 16 nicht öffentlich bekannt.[5] Wie seine Vorgänger ist Ofeq 16 mit elektrooptischen Sensoren ausgestattet, die dem israelischen Verteidigungsministerium hochauflösende Bilder der Erde zur Verfügung stellen. Nach Medienberichten haben die bildgebenden Sensoren eine Auflösung von 0,5 Metern[6][1]. Ofeq 16 ist auf der Plattform IMPS-2 aufgebaut, dreiachsenstabilisiert und mit zwei Solarpaneelen zur Stromversorgung ausgestattet.[2]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Anna Ahronheim: Israel's Defense Ministry receives first images from Ofek 16 satellite. Jerusalem Post, 14. Juli 2020, abgerufen am 16. Juli 2020 (english).
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 William Graham: Israel conducts surprise launch with Ofek 16 satellite. In: NASASpaceFlight.com. 6. Juli 2020, abgerufen am 8. Juli 2020 (english).
  3. Stephen Clark: Israel successfully places surveillance satellite into orbit. Spaceflight Now, 6. Juli 2020, abgerufen am 9. Juli 2020 (english).
  4. Israel brachte neuen Spionagesatelliten Ofek 16 ins All - derStandard.de. Abgerufen am 8. Juli 2020 (österreichisches Deutsch).
  5. Ofek 16: Israel launches new spy satellite. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  6. David Todd: Shavit rocket launches Israeli Ofeq 16 reconnaissance satellite. 6. Juli 2020, abgerufen am 8. Juli 2020 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ofeq 16 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.