Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nuttalliella namaqua

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nuttalliella namaqua
Nuttalliella namaqua

Nuttalliella namaqua

Systematik
Überordnung: Parasitiformes
Ordnung: Zecken (Ixodida)
Familie: Nuttalliellidae
Gattung: Nuttalliella
Art: Nuttalliella namaqua
Wissenschaftlicher Name der Familie
Nuttalliellidae
Schulze, 1935
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Nuttalliella
Bedford, 1931
Wissenschaftlicher Name der Art
Nuttalliella namaqua
Bedford, 1931

Die Nuttalliellia namaqua ist eine Art aus der Ordnung der Zecken. Sie ist die einzige Art der Familie Nuttalliellidae. Diese Familie wird als eine Übergangsform zwischen den Lederzecken und den Schildzecken angesehen. Nuttalliellia namaqua gilt als Reliktform, die ursprüngliche Merkmale behalten hat. Ihre Stellung basal zu den beiden größeren Zeckenfamilien wurde durch molekulare Studien bestätigt. Diese Art besitzt ein teilweise sklerotisiertes Rückenschild, das als Pseudo-Skutum bezeichnet wird. Das übrige Integument ist lederartig und ähnelt eher dem der Lederzecken.

Wie alle Zeckenarten saugt Nuttalliella namaqua Blut. Als Wirtsarten wurden bisher identifiziert: Klippschliefer, Erdmännchen, eine Karru-Ratten-Art (Parotomys brantsi) und die Kleine Streifenschwalbe (Hirundo abyssinica). Jüngst erstmals durchgeführte Experimente deuten auf Eidechsenarten als Vorzugswirte hin. Die Art besitzt weder medizinische noch tiermedizinische Bedeutung.

Ihr Verbreitungsgebiet ist hauptsächlich Süd- und Südwestafrika, im Besonderen die Republik Südafrika und Namibia, wo die Art bisher an sechs Lokalitäten in nicht mehr als ca. 30 Exemplaren gefunden worden ist. 1976 wurde sie auch in Tansania entdeckt. Alle Fundorte liegen in Trockengebieten.

Quellen

  • J. Dönges: Parasitologie. Mit besonderer Berücksichtigung humanpathogener Formen. Thieme, Stuttgart 1988
  • H. Mehlhorn und G. Piekarski: Grundriss der Parasitenkunde. Heidelberg, 6. Aufl., 2002.
  • Ben J. Mans, Daniel de Klerk, Ronel Pienaar, Abdalla A. Latif: Nuttalliella namaqua: A Living Fossil and Closest Relative to the Ancestral Tick Lineage: Implications for the Evolution of Blood-Feeding in Ticks. PLoS one 6, 8, e23675, 2011 doi:10.1371/journal.pone.0023675
  • James E. Keirans, Carleton M. Clifford, Harry Hoogstraal, Emmett R. Eaton: Discovery of Nuttalliella namaqua Bedford (Acarina: Ixodoidea: Nuttalliellidae) in Tanzania and Redescription of the Female Based on Scanning Electron Microcopy. Annals of the Entomological Society of America, 69, 5, S. 926–932, 1976
  • G. A. H. Bedford: Nuttalliella namaqua, a new genus and species of tick. Parasitology, 23, 2, S. 230–232, 1931 doi:10.1017/S0031182000013573 (Erstbeschreibung der Gattung und Art)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nuttalliella namaqua aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.