Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Noor

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Noor (Begriffsklärung) aufgeführt.
Fischer am Arnisser Noor

Das Wort Noor leitet sich vom dänischen Nor ab und bedeutet so viel wie Haff oder Strandsee. Es bezeichnet im Norden Schleswig-Holsteins in der Regel einen von einem größeren Gewässer fast vollständig abgetrennten, seeartigen Teil. An der Schlei gibt es eine große Zahl von Nooren. Am bekanntesten sind das Arnisser Noor und das Haddebyer Noor, an dem die Wikingersiedlung Haithabu entstand. Das Windebyer Noor bei Eckernförde, ursprünglich ein Teil der Ostsee, ist heute ein Binnensee.

Die dänische Bezeichnung Nor kommt z. B. bei Nybøl Nor auf Jütland, bei Bøjden Nor und Kertinge Nor auf Fünen, Lindelse und Magleby Nor auf Langeland, Majbølle Nor und Søndernor auf Lolland vor. Das Korsør Nor bei Korsør am Großen Belt ist mit ca. 10 km² das größte Noor Dänemarks.

Das Wort Noor geht vermutlich auf die indogermanische Wurzel für Wasser oder Fluss, Nur, zurück. Dieser Namensbestandteil taucht in verschiedenen Fluss- und Städtenamen Europas auf.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Noor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.