Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nienhagen (Landkreis Rostock)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Nienhagen
Nienhagen (Landkreis Rostock)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Nienhagen hervorgehoben
54.16111111111111.9522222222228
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Rostock
Amt: Bad Doberan-Land
Höhe: 8 m ü. NN
Einwohner:

1.957 (31. Dez. 2014)[1]

Postleitzahl: 18211
Vorwahl: 038203
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 13 0 72 075
Adresse der Amtsverwaltung: Kammerhof 3
18209 Bad Doberan
Webpräsenz: Ostseebad Nienhagen
Bürgermeister: Uwe Kahl
Lage der Gemeinde Nienhagen im Rostock
Karte

Das Ostseebad Nienhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Bad Doberan-Land mit Sitz in Bad Doberan verwaltet.

Geografie

Die Gemeinde liegt an der Ostseeküste zwischen Heiligendamm und Warnemünde. Große Teile des Gemeindegebietes sind bewaldet. Westlich des Ortes liegt unmittelbar an der etwa zwölf Meter hohen Steilküste das Nienhäger Holz. Der Mischwald ist zirka 180 Hektar groß und wird im Volksmund „Gespensterwald“ genannt. Die Herkunft dieser Bezeichnung ist nicht genauer belegt, jedoch vermutlich auf den 1,25 Kilometer langen und rund 100 Meter breiten Küstenabschnitt des Waldes zurückzuführen, der vorrangig mit Buchen und einigen Eichen bestanden ist. Vor allem die Buchen sind durch den Seewind verformt, haben häufig einen einseitigen Wuchs und ein schlangenhaft verdrehtes Geäst, was dem Wald insbesondere in der Dämmerung und bei Nebel ein gespenstisches Aussehen gibt.

Unmittelbar hinter der Steilküste verläuft der landschaftlich sehr reizvolle Wanderweg nach Börgerende. Unterhalb des Steilufers befinden sich zum Baden geeignete Strandabschnitte mit feinem Sand, interessanten Geröllablagerungen und einigen großen Findlingen. Anderthalb Kilometer vor der Küste befindet sich in der Ostsee das Forschungszwecken dienende künstliche Riff Nienhagen.

Der Hang bricht jährlich um 25 cm weg.

Geschichte

Nienhagen wurde erstmals 1264 in einer Urkunde erwähnt. Ritter Gherhardus de Snakenborg (Gerhard von Schnakenburg) gab seinen hier gelegenen Lehnshof zurück an das Zisterzienserkloster Doberan. Weitere Urkunden aus dem 13., 14., und 15. Jahrhundert belegen den Ackerbau. Mit der Säkularisation der Klostergüter nach der Reformation wurde das Gebiet Domäne des herzoglichen Haushaltes im Herzogtum Mecklenburg. 1670 wird dieser „Meierhof“ detailliert beschriebenen.

Die Bildung einer Gemeinde Nienhagen erfolgte erst zum Ende des 19. Jahrhunderts durch Zusammenschluss der drei Hufen der früheren Domäne mit den im angrenzenden kleinen Dorf entstandenen vier Erbpachthöfen, fünf Büdnern und 15 Häuslern.

Die profitable Entwicklung des Badewesens an der Küste veranlasste 1906 den damaligen Dorfschulzen, Teile seines Ackers am Waldrand zur Ansiedlung von Pensionen zu parzellieren. Die Bebauung erfolgte umgehend mit einem Hotel und mehreren Pensionen. 1906 ist somit das Jahr, in dem sich das Bauerndorf Nienhagen zum Ostseebad entwickelte. Die Badewirte gründeten 1909 einen Badeverein, 1929 erhielt Nienhagen die Konzession zur „Ausübung des Seebadebetriebes“, und 1936 erfolgte eine offizielle staatliche Anerkennung als Ostseebad. Eine Seebrücke (1912 bis 1929) und ein Aussichtsturm (1912 bis ca. 1922) erhöhten die Attraktivität des Ortes. Die weitere Entwicklung wurde beeinträchtigt durch Kriege und Inflation.

Dennoch erhöhte sich die Einwohnerzahl stetig: Um 1900: 100, 1920: 300, 1990: 770. In den darauf folgenden Jahren bis 2000 stieg die Zahl der Einwohner durch den Bau vieler Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser auf 1800. Hinzu kam eine größere Anlage mit Ferienhäusern. [2][3][4]

Wappen

Das Wappen wurde am 11. November 1971 von der Gemeindevertretung angenommen und unter der Nr. 100 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Blau über zwei erniedrigten silbernen Wellenfäden eine fliegende silberne Möwe mit aufgerichtetem Flug.“

Das Wappen wurde von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick neu gezeichnet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zwischen 1909 und 1917 verbrachte Lovis Corinth hier längere Aufenthalte und schuf mehrere Grafiken und Bilder mit regionalem Bezug. Das impressionistische Gemälde Fischerkind aus Nienhagen aus dem Jahre 1916 zeigt die dreijährige Tochter seiner Vermieter, Erika Juerß.[5]

Verkehrsanbindung

Durch die Gemeinde führt die Landstraße von Bad Doberan nach Warnemünde. Warnemünde liegt zirka zehn Kilometer östlich der Gemeinde und Bad Doberan zirka acht Kilometer südwestlich. Die nächstliegenden Bahnanschlüsse befinden sich in den beiden genannten Orten.

Söhne Nienhagens

Weblinks

 Commons: Nienhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt M-V – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2014 (XLS-Datei) (Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu). (Hilfe dazu)
  2. Kreisarchiv Bad Doberan
  3. Prospekte vom Ostseebad Nienhagen 1935–1998
  4. Ostseebad Nienhagen, Geschichte eines Seebades in Mecklenburg
  5. Volker Altwasser: Corinth malte Nienhäger Mädchen. Ostseezeitung, 19./20. April 2008.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nienhagen (Landkreis Rostock) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.