Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nicholas Kaldor

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicholas Kaldor, Baron Kaldor (Káldor Miklós; geb. 12. März 1908 in Budapest; gest. 30. September 1986 in Papworth Everard, Cambridgeshire) war ein ungarischer Ökonom. Er galt als Keynesianer.

Leben

Kaldor war der Sohn eines Rechtsanwaltes. Nach seinem erfolgreichen Besuch eines Gymnasiums in Budapest ging Kaldor nach Berlin, um dort zu studieren. 1927 wechselte er an die London School of Economics and Political Science.

Im Alter von 78 Jahren starb Nicholas Kaldor 1986 in Cambridge.

Werk

Die Konsumfunktion

Kaldor nahm an, dass die Arbeiter einen höheren Teil ihres Einkommens konsumieren würden als die Bezieher von Gewinn- oder Profiteinkommen. Der Konsum hängt also nicht einfach wie in einfacheren keynesianischen Modellen vom Einkommen Y insgesamt ab, sondern auch von der Aufteilung des Einkommens in Lohneinkommen L und Profiteinkommen P (engl. "profit").

            Gesamtwirtschaftliches Einkommen Y:

wobei L die Löhne und P die Profite (Gewinne) sind.

            Konsum C: 
            wobei 
            

und sind die konstanten Konsumneigungen der Lohn- und Profiteinkommensbezieher.

Harrod-Domar-Modell

In diesem Wachstumsmodell wächst die Wirtschaft mit der befriedigenden oder gewünschten Rate, wenn die gesamtwirtschaftliche Sparquote s gleich dieser Wachstumsrate g multipliziert mit dem bei Domar technisch gegebenen Kapitalkoeffizienten v = K/Y ist. Der Kapitalkoeffizient v gibt an, welcher Kapitalstock K technisch erforderlich ist, um eine bestimmte Produktion Y zu erzielen.

Es wäre natürlich Zufall, wenn s gerade diesen Wert hätte. Die Konsumfunktion von Kaldor erlaubt nun zumindest theoretisch eine Lösung dieses Problems (wobei andere Theorien andere Lösungen vorschlagen), da durch Veränderung der Einkommensverteilung auf Löhne und Gewinne die gesamtwirtschaftliche Konsumquote c, die sich mit der gesamtwirtschaftlichen Sparquote s zu 1 ergänzt, verändert werden kann. Ist die Sparquote zu niedrig, muss der Anteil der Gewinne am Gesamteinkommen erhöht, ist sie zu hoch, muss dieser Anteil vermindert werden.

Die technische Fortschrittsfunktion

Ein weiterer Beitrag Kaldors zur Wachstumstheorie ist die Funktion technischen Fortschritts, die technische Fortschrittsfunktion. Sie stellt eine Beziehung her zwischen der Steigerungsrate der Arbeitsproduktivität in Abhängigkeit von der Steigerungsrate der Kapitalintensität. Die Kapitalintensität ist dabei der Kapitalstock (Fabriken, Gebäude usw.) im Verhältnis zur Anzahl der Beschäftigten.

Kaldor-Hicks-Kriterium

Zusammen mit John Richard Hicks veröffentlichte er 1939 das Kaldor-Hicks-Kriterium, mit dem die Effizienz von Kompensationszahlungen bei Wohlfahrtsvergleichen beschrieben wird.

Werke (Auswahl)

  • The essential Kaldor. - London : Duckworth, 1989. - ISBN 0-7156-2282-X
  • Wege zum Wohlstand : Wirtschaftsfragen und Wiederaufbaupläne. - Köln : Staufen-Verl., 1948

Literatur

  • Allen, R.G.D.: Macro-Economic Theory : A Mathematical Treatment. - London, Melbourne, Toronto : Macmillan, 1968.
  • Peuker, Axel: Die Theorien des Nicholas Lord Kaldor : ein Beitrag zum postkeynesianischen Paradigma. - Marburg : Metropolis-Verl., 1997. -ISBN 3-89518-039-4
  • Targetti, Ferdinando: Nicholas Kaldor : the economics and politics of capitalism as a dynamic system. - Oxford : Clarendon, 1992. - ISBN 0-19-828348-2

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nicholas Kaldor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.