Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nebajot

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nebajot ist in der Hebräischen Bibel der Erstgeborene Ismaels, des erstgeborenen Sohnes Abrahams (Gen 25,12–16 EU, 1 Chr 1,29–31 EU).

Vorkommen in der Bibel

Nebajots wird in Genesis zwei Mal als Bruder Mahalats, einer Frau Esaus, erwähnt (Basemat ist ein Name für Mahalat):

„Als Esau sah, dass die Kanaaniterinnen seinem Vater Isaak nicht gefielen, ging Esau zu Ismael und nahm zu seinen Frauen noch Mahalat als Frau hinzu, die Schwester Nebajots, die Tochter Ismaels, des Sohnes Abrahams.“

Gen 28,8–9 EU

„Esau nahm sich seine Frauen aus den Töchtern Kanaans: Ada, die Tochter des Hetiters Elon, Oholibama, die Tochter der Ana, einer Tochter des Hiwiters Zibon, und Basemat, die Tochter Ismaels, eine Schwester Nebajots“

Gen 36,2–3 EU

In Jesaja verheißt eine Prophezeiung auf dem Zion:

„Alle Schafe von Kedar sammeln sich bei dir, die Widder von Nebajot sind dir zu Diensten. Sie steigen zum Wohlgefallen auf meinen Altar; so verherrliche ich das Haus meiner Herrlichkeit.“

Jes 60,7 EU

Nabatäer

Zum Beispiel David Cassel behauptete, die Nabatäer seien Nachkommen Nebajots,[1] wie auch die arabischen Viehzüchter, die Kedariten, Nachkommen Nebajots Bruder Kedar sind.[2] Diese „ältere Ansicht“ aber sei sogar schon mit Blick aus dem Jahr 1865 „verworfen worden“.[3] Für Juden seit der frühhellenistischen Zeit traf dies jedoch zu.[4]

Einzelnachweise

  1. David Cassel: Geschichte der jüdischen Literatur: Abschnitt, Die prophetische Literatur.. L. Gerschel, 1873, S. 337 (https://books.google.de/books?id=lMv2r03ssAgC&pg=PA337).
  2. Marcus Wald: Die arabischen Glossen in den Schriften der Geonim. Printed at the University Press, 1935, S. XII (https://books.google.de/books?id=mV8dAAAAIAAJ).
  3. Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin: Zeitschrift. D. Reimer, 1865, S. 441 (https://books.google.de/books?id=--A_AQAAMAAJ&pg=PA441).
  4. Martin Hengel, Anna Maria Schwemer: Paulus zwischen Damaskus und Antiochien: die unbekannten Jahre des Apostels. Mohr Siebeck, 2000, ISBN 978-3-16-147469-9, S. 180 (https://books.google.de/books?id=aDI2aYiYwR4C&pg=PA180).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nebajot aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.