Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Napoleonshut (Mahlstein)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Napoleonshut, hergestellt aus Eifeler Basaltlava
Verbreitung der La-Tène-Kultur

Napoleonshut ist die Bezeichnung von Mahlsteinen, die in Mitteleuropa während der La-Tène-Zeit (5.1. Jahrhundert v. Chr.) aus Eifeler Basaltlava hergestellt wurden und aufgrund ihrer Pyramidenform einem Zweispitz, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts üblichen militärischen Offiziers-Kopfbedeckung, gleichen. Bereits in den 1930er Jahren und 2014 wurden im Dossenheimer Rhyölithvorkommen im Rhein-Neckar-Kreis Napoleonshüte gefunden.

Der Mahlstein fand als sogenannter „Unterlieger“ zur Herstellung von Getreidemehl durch Reiben oder Mahlen von Getreidekörnern Verwendung. Dabei wurde der Stein mit seiner spitzen Seite im Boden eingelassen. Der zur Herstellung der Mahlsteine benötigte Basalt wurde in den Steinbrüchen der Eifel im Tagebau abgebaut, grob in die benötigte Form gehauen und als Handelsware über die Transportwege Rhein und Maas in weit entfernte Regionen verschifft.

Maße

Die Maße beziehen sich auf den abgebildeten Mahlstein

  • Mahlfläche: Oval 50 cm x 25 cm
  • Höhe: 30 cm
  • Gewicht: 29 Kg

Literatur

H.-E. Joachim: Zu eisenzeitlichen Reibsteinen aus Basaltlava, den sogenannten Napoleonshüten. Archäologisches Korrespondenzblatt 15, 1985, S. 359-369.

Quellen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Napoleonshut (Mahlstein) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.