Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nachon (Bibel)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachon ist eine biblische Person des Altes Testaments und wird im Samuelbuch als Besitzer eines Dreschplatzes erwähnt.

Etymologie

In der Forschung ist man sich darüber uneins, ob hebräisch נָכו֗ן nāchōn, deutsch Nachon, wirklich einen Personennamen bezeichnet. Neben der Verwendung als Eigenname wäre nämlich auch die Verwendung des Partizips der Wurzel im N-Stamm, hebr. nifˈal möglich. Hierbei wäre dann nicht von der „Tenne Nachons“ die Rede, sondern von einer „feststehenden Tenne“, sodass der eigentliche Besitzer des Dreschplatzes keine Erwähnung fände. Weitgehend widerlegt ist hingegen die mögliche Deutung des Wortes als substantivierte Form der Wurzel נכה nāchāh, deutsch schädigen. Die daraus resultierende Übersetzung hinsichtlich einer „Schädigung der Tenne“ wurde häufig als Anknüpfung an den Rettungsversuchs Usas, der die Bundeslade (2 Sam 6,7 LUT) vor einer Beschädigung schützen wollte, interpretiert.

Erwähnung in der Bibel

Der Name Nachon begegnet uns in der Bibel zum einen in 1 Chr 13,9 LUT und zum anderen in 2 Sam 6,6 LUT. Hierbei wird Nachon als Besitzer eines Dreschplatzes erwähnt. Durch dieses Gebiet ziehen David und seine Anhängerschaft, um die Bundeslade von Baala nach Jerusalem zu bringen. An diesem Ort drohen die Rinder auszubrechen. In 1 Chr 13,9 LUT wird Nachon hingegen nicht erwähnt, vielmehr wird hierbei präzisiert wo genau sich die Tenne befindet. So wird nicht mehr von der „Tenne Nachons” gesprochen, sondern von der „Tenne Kidons.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nachon (Bibel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.