Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mykulytschyn

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mykulytschyn
(Микуличин)
Wappen fehlt
Mykulytschyn (Ukraine)
Mykulytschyn
Mykulytschyn
Basisdaten
Oblast: Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon: Stadtkreis von Jaremtsche
Höhe: keine Angabe
Fläche: 13,854 km²
Einwohner: 5.028 (2004)
Bevölkerungsdichte: 363 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 78590
Vorwahl: +380 3434
Geographische Lage: 48° 24′ N, 24° 36′ O48.39305555555624.601944444444Koordinaten: 48° 23′ 35″ N, 24° 36′ 7″ O
KOATUU: 2611091501
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Bürgermeister: Ljubomyr Stefanjuk
Adresse: 78590 с. Микуличин
[42427 Statistische Informationen]

Mykulytschyn (ukrainisch Микуличин; russisch Микуличин/Mikulitschin, polnisch Mikuliczyn) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 58 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 6 Kilometer südöstlich des Hauptortes Jaremtsche am Fluss Pruth gelegen. Das Dorf gehört verwaltungstechnisch zur Stadt Jaremtsche, bildet in dieser aber eine eigene Landratsgemeinde.

Blick auf das Dorf

Der Ort wurde 1700 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und lag zunächst in der Adelrepublik Polen-Litauen in der Woiwodschaft Ruthenien. Von 1772 bis 1918 gehörte er unter seinem polnischen Namen Mikuliczyn zum österreichischen Galizien. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen und lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Stanislau, Powiat Nadwórna, Gmina Mikuliczyn. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde der Ort ab September 1939 erst von der Sowjetunion und ab Juni 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt, hier wurde der Ort in den Distrikt Galizien eingegliedert.

1944 kam der Ort wiederum zur Sowjetunion, dort wurde sie Teil der Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine. Der nunmehr Mykulytschyn genannte Ort wurde während der sowjetischen Zeit 1940 zur Rajonshauptstadt des gleichnamigen Rajons Mykulytschyn, dieser wurde aber bereits im gleichen Jahr nach Jaremtscha verlegt und in Rajon Jaremtscha umbenannt.

Bereits seit 1894 führt die heutige Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk durch den Ort, er besitzt auch einen Bahnhof an dieser Strecke. Seit 2002 produziert die Brauerei Mykulytschyn im Ort das Huzulske-Bier (пиво Гуцульське).

Weblinks

 Commons: Mykulytschyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mykulytschyn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.