Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mycobacterium leprae

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mycobacterium leprae
Mycobacterium leprae in Ziehl-Neelsen-Färbung

Mycobacterium leprae in Ziehl-Neelsen-Färbung

Systematik
Abteilung: Actinobacteria
Ordnung: Actinomycetales
Unterordnung: Corynebacterineae
Familie: Mycobacteriaceae
Gattung: Mycobacterium
Art: Mycobacterium leprae
Wissenschaftlicher Name
Mycobacterium leprae
(Hansen 1880) Lehmann & Neumann 1896

Mycobacterium leprae, 1873 durch den Norweger Gerhard Armauer Hansen entdeckt, ist der Erreger der Lepra („Aussatz“), an der in den Tropen immer noch sehr viele Menschen erkrankt sind. Das Genom dieser Bakterienart wurde im Jahre 2001 vollständig sequenziert.[1]

Das stäbchenförmige Bakterium, 1–5 μm lang, 0,2–0,8 μm dick, wächst in Makrophagen und Schwann-Zellen und bildet Geschwulste, die zur Gewebsauflösung im Gesicht und in den Extremitäten führen und die Nerven zerstören. Aufgrund eines hohen Lipid-Gehalts in der Zellwand ist es sehr widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen. Die Reduplikation erfolgt sehr langsam und benötigt zwischen zwei und drei Wochen. In Nährmedien ist das Bakterium nicht anzüchtbar.[2] Mycobacterium leprae ist die einzige Art der Gattung Mycobacterium, die bislang weder in Nährmedien noch in Zellkulturen oder den sonst üblichen Meerschweinchen kultiviert werden konnte.

Neben dem Menschen sowie immungeschwächten Ratten und Mäusen sind Gürteltiere eine der wenigen Säugetiergruppen,[3] die das Bakterium der Leprakrankheit in sich tragen können. Das macht sie bei der Erforschung von Impfstoffen und neuen Antibiotikakombinationen schwer verzichtbar. Ein Zusammenhang zwischen der ungewöhnlich niedrigen Körpertemperatur und der Vermehrung der Mycobakterien im Gürteltier gilt als wahrscheinlich.

Historisches

Als nächster Verwandter von Mycobacterium leprae gilt Mycobacterium lepromatosis, der Erreger der Lepromatose, einer seltenen, der Lepra ähnelnden Erkrankung, die heute hauptsächlich bei Bewohnern Mittelamerikas vorkommt. Die Entschlüsselung des Genoms von Mycobacterium lepromatosis und ein Vergleich des Genoms mit der Nukleotidsequenz von Mycobacterium leprae wurde 2015 dahingehend interpretiert, dass beide einen gemeinsamen Vorfahren vor annähernd 13,9 Millionen Jahren besaßen.[4] „Da beide Krankheiten ähnliche Symptome verursachen, kann man davon ausgehen, dass auch die vor Millionen von Jahren lebenden Vorfahren der beiden Erreger bereits eine Lepra-ähnliche Krankheit verursachten“, erläuterte einer der beteiligten Forscher, Johannes Krause von der Eberhard Karls Universität Tübingen, Direktor des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena, diesen Befund.[5] Lepra gehört somit vermutlich zu den ältesten menschlichen Krankheiten überhaupt.

Weblinks

 Commons: Mycobacterium leprae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Literatur

  • Helmut Hahn, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz, Sebastian Suerbaum (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 6. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-46359-7, S. 367–369.

Einzelnachweise

  1. Cole, S.T. et al.: Massive gene decay in the leprosy bacillus. In: Nature. Band 409, 2001, S. 1007–1011, doi:10.1038/35059006
  2. Hermann Feldmeier: Lepra. In Hans Schadewaldt (Hrsg.): Über die Rückkehr der Seuchen. Robugen GmbH, Esslingen 1994, S. 43
  3. H. Hof, R. L. Müller, R. Dörries: Mikrobiologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-13-125311-8, S. 342 ff.
  4. Pushpendra Singh et al.: Insight into the evolution and origin of leprosy bacilli from the genome sequence of Mycobacterium lepromatosis. In: PNAS. Band 112, Nr. 14, 2015, S. 4459–4464, doi:10.1073/pnas.1421504112
  5. Lepra als eine der ältesten Krankheiten der Menschheit identifiziert. Auf: idw.de vom 25. März 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mycobacterium leprae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.