Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Musivgold und Musivsilber

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Musivgold (lat.: aurum mosaicum), auch Judengold,[1] unechtes Muschelgold oder Porporina,[2] ist eine historische Bezeichnung für ein goldfarbenes Material, das durch Erhitzen einer Mischung von Zinnamalgam, Salmiak und Schwefel gewonnen wurde und das vorwiegend zur imitierten Vergoldung von Kunstwerken und zu ähnlichen Zwecken verwendet wurde, indem man es mit Eiweiß oder Lack auftrug. Diese Scheinvergoldung bzw. Scheinbronzierung[1] widersteht Säuren, fetten Ölen und Schwefelwasserstoff besser als manche später verwendeten Bronzefarben, die wiederum heute durch moderne Farbstoffe verdrängt worden sind.

Chemisch handelt es sich um Zinn(IV)-sulfid (SnS2), das im kristallinen Zustand aus goldglänzenden Blättchen besteht. Diese fühlen sich zwischen den Fingern wie Talk an und lassen sich in dünnsten Schichten auftragen. Zinn(IV)-sulfid ist unlöslich in Wasser, wird auch von Salzsäure oder Salpetersäure nicht angegriffen, löst sich aber in Königswasser und Kalilauge und sublimiert beim Erhitzen zum Teil unzersetzt.

Musivsilber wird aus 3 Teilen Zinn, 2 Teilen Wismuth, 4 Teilen Quecksilber sowie Eiweiß hergestellt.[3]

Quellen

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Musivgold und Musivsilber aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.