Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Museo de Semana Santa de Zamora

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Museo de Semana Santa

Das Museo de Semana Santa (deutsch Museum der Heiligen Woche) in Zamora, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Region Kastilien-León in Spanien, wurde 1964 von der Junta Pro Semana Santa begründet. Im Jahr 1994 wurde der Neubau an der Plaza de Santa María la Nueva mit einer Ausstellungsfläche von 900 m² eröffnet.

Ausstellung

Das Museum, der Feier der Semana Santa in der Stadt Zamora gewidmet, zeigt anhand von originalen Objekten, die von den Bruderschaften (spanisch Hermandades) stammen, den Ablauf der Karwoche. Insgesamt sind 37 Figurengruppen zu sehen.

Literatur

  • Alberto Fernández Ferrero, Laura Illana Gutiérrez: Guía de Zamora y rutas por la provincia. Zamora 2010, ISBN 978-84-614-1351-5, S. 42–43.

Weblinks

 Commons: Museo de Semana Santa (Zamora) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
41.503333333333-5.7480555555556
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Museo de Semana Santa de Zamora aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.681 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.681 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.