Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mori Hanae

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mori Hanae, 1974

Mori Hanae (japanisch 森 英恵; geboren 8. Januar 1926 in der Präfektur Shimane; † 11. August 2022 in Tokio[1]) war eine japanische Modedesignerin.

Leben und Wirken

Mori Hanae machte ihren Studienabschluss im Fach Nationalliteratur an der Tōkyō Joshi Daigaku und besuchte dann das „Institut für Modedesign“ (服装学院, Fukuzō gakuin). 1951 eröffnete sie in Tokio im Stadtteil Shinjuku ein Modegeschäft. 1954 begann sie für das Filmunternehmen Nikkatsu mit der Kleiderausstattung der Schauspieler. In den folgenden sieben Jahren tat sie das mehr als 500 Mal. 1965 stellte sie in New York ihre Mode aus. Das war der erste Schritt zum Auftritt in verschiedenen Ländern Amerikas und Europas.

1977 wurde Mori in Paris in die Gesellschaft für Haute Couture aufgenommen. Sie war damit die erste Person aus dem Modebereich Japans, die so ausgezeichnet wurde. Sie wurde mit dem Design der Kleidung für die Athleten und mit dem für Prinzessin Masako bei den Olympischen Spielen in Barcelona und Lillehammer beauftragt. Sie staffierte im Ausland die Sänger von Opern sowie Balletttänzer aus und wurde so zu einer international bekannten Größe.

1978 wurde Mori mit dem Pionier-Preis (パイオニア賞) ausgezeichnet, 1987 folgte der Asahi-Preis. 1989 wurde Mori als Person mit besonderen kulturellen Verdiensten geehrt. Im selben Jahr wurde sie in die Ehrenlegion aufgenommen. 1996 wurde sie mit dem Kulturorden ausgezeichnet.

Im Jahr 2004 stellte Mori zum letzten Mal in Paris aus. Sie begründete und leitete die Stiftung Mori Hanae Modekultur (森英恵ファッション文化財団, Mori Hanae fashon bunka zaidan).

Literatur

  • S. Noma (Hrsg.): Mori Hanae. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1004.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michel Lipchitz: Modeschöpferin Hanae Mori gestorben. In: tagesschau.de. 18. August 2022, abgerufen am 18. August 2022.
Japanische Namensreihenfolge Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Mori der Familienname, Hanae der Vorname.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mori Hanae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.