Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Montefiore-Tafelaufsatz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeichnung des Tafelaufsatzes in der Illustrirten Zeitung vom 15. Juli 1843

Der Montefiore-Tafelaufsatz ist ein Ehrengeschenk, welches der englische Jude Moses Montefiore anlässlich seiner erfolgreichen Vermittlung in der Damaskusaffäre erhielt. Er wurde ihm im Jahr 1841 nach der Rückkehr von seiner Orientreise vom Board of Deputies überreicht und befindet sich heute im Victoria and Albert Museum in London. Im Katalog der Montefiore Collections trägt er die Nummer 02786.[1]

Hintergrund

Hauptartikel: Damaskusaffäre

Montefiore reiste 1840 mit dem Franzosen Cremieux und weiteren Delegierten nach Konstantinopel, Damaskus und Alexandrien, um mit dem ägyptischen Gouverneur Muhammad Ali Pascha und dem osmanischen Sultan Abdul Medschid in der Damaskusaffäre zu vermitteln. Anlass war das Verschwinden des Franziskanermönches Pater Thomas, für dessen Tod die türkische Justiz mehrere Juden der Stadt beschuldigte. Montefiore und der Advokat Cremieux waren zu einer unabhängigen Untersuchung des Vorfalls angereist, um die Unschuld der Angeklagten zu beweisen, was ihnen erfolgreich gelang. Als Folge erließ Abdul Medschid einen Ferman, der alle gegen Juden gerichtete Maßregeln aufhob und ihnen dieselben Rechte zusicherte wie den Anhängern anderer Religionen.

Beschreibung

Der Tafelaufsatz ist eine Art pyramidenförmiges Denkmal von 312 Fuß Höhe und einem Gewicht von 1319 Unzen Silber (37,4 kg). Er wurde von Sir George Hayter entworfen, Edward Baillie führte die Skulpturarbeiten aus, der Guss stammt von zwei Herren namens Mortimer und Hunt.[1]

Der Tafelaufsatz ist vierseitig und ruht auf einem breiten, viereckigen Fußgestell. Auf dem Sockel, der den Hauptteil bildet, steht eine David-Figur, die einem Löwen ein Lamm aus seinem Rachen entreißt. Die Figur versinnbildlicht die biblische Erzählung im 17. Kapitel des 1. Buch Samuels und steht für die Befreiung der Unschuld und der Überwindung von gewaltsamer Unterdrückung. Der Sockel hat auf jeder Seite ein Basrelief, wogegen an den Ecken verschiedene Figuren sitzen oder knien. Die Reliefs zeigen Szenen von Montefiores Reise: die Landung in Ägypten in einem Boot mit seinen Begleitern Dr. Loewe, Dr. Madden und Hr. Wire, die Audienz beim Sultan, die Bewilligung des Fermans, die Befreiung der Gefangenen und deren Danksagung. Bei dieser vierten Darstellung ist Montefiore als Vizeleutnant einer englischen Grafschaft uniformiert, die Gefangenen werfen sich dankend zu seinen Füßen, während er gen Himmel zeigt, dem der eigentliche Dank gebühren soll.[2]

Die Figuren an den Ecken sind aus Silber gearbeitet und zeigen die beiden jüdischen Hauptbefreier Moses (mit den Gesetztafeln) und Esra (eine Pergamentrolle lesend). Die anderen beiden zeigen zwei Juden aus Damaskus, wovon einer in Ketten gefesselt ist und der andere mit gebrochenen Fesseln sich bei Moses für seine Befreiung bedankt. Über den Köpfen hängen Weinstöcke und Feigenblätter, unter den Füßen sind hebräische Verse angebracht, die eine nähere Erläuterung zu den Figuren geben. An den Grundseiten des Sockels finden sich vier weitere Darstellungen: die Durchquerung des Roten Meeres, Löwen und Wölfe, die Lämmer verschlingen, andererseits aber auch eine Szene, in der diese mit anderen Tierarten friedlich nebeneinander in Eintracht leben. Die vierte Grundseite trägt dagegen eine längere Inschrift, darüber befindet sich ein Wappen, dass sich aus dem Familienwappen von Moses Montefiore und den Schildhaltern des Königlichen Wappens (Löwe und Einhorn) zusammensetzt. Die Schildhalter dürfen nur mit dem Einverständnis vom britischen Königshaus verwendet werden. Der gesamte Tafelaufsatz steht auf vier liegenden Sphingen, das Land Ägypten symbolisierend, in dem die Israeliten gefangen gehalten wurden.[2]

Sonstiges

Der Tafelaufsatz wurde Montefiori am 27. März 1841[2][3] in seiner Londoner Wohnung in der Park Lane vom Board of Deputies of British Jews überreicht, bei der er selbst ab 1835 mit mehreren Unterbrechungen Präsident war. Der Tafelaufsatz wurde auf der Great Exhibition von 1851 und der Anglo-Jewish Exhibition 1887 ausgestellt.[1]

Literatur

Weblinks

 Commons: Montefiore-Tafelaufsatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 The Montefiore Centrepiece. The Montefiore Collections, abgerufen am 1. Oktober 2014 (english).
  2. 2,0 2,1 2,2 Das Ehrengeschenk an Sir Moses Montefiore. In: Illustrirte Zeitung, Nr. 3 vom 15. Juli 1843, J. J. Weber, Leipzig 1843, S. 13–14 – online verfügbar bei Wikisource
  3. Amia Raphael: Goldsmiths and Silversmiths. Contemporary Developments. In: Encyclopaedia Judaica. Bd. 7. 2. Auflage, 2007, ISBN 978-0-02-865935-0, S. 726.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Montefiore-Tafelaufsatz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.