Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Molokanen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Molokanen

Die Molokanen (russisch Молока́не / Molokane; armenisch Մոլոկաններ; aserbaidschanisch Molokanlar; türkisch Malakanlar), übersetzt Milchtrinker, weil sie an den Fastentagen Milch zu sich nehmen, sind eine Gemeinschaft des spirituellen Christentums, die sich von der Russisch-Orthodoxen Kirche getrennt hat. Ähnliche Abspaltungsbewegungen sind die Duchoborzen und die Subbotniken.

Die Molokanen gelten aus orthodoxer Sicht als protestantenfreundlich und lassen nur die Bibel für ihre Lebensführung gelten. Sie sehen sich in der Nachfolge des Urchristentums. Während ihrer Gottesdienste führt weder ein Priester die Zeremonie durch, noch sind Ikonen gestattet, stattdessen sitzen die Mitglieder der jeweiligen Gemeinde im Kreis um die Ältesten herum und singen gemeinsam Lieder zum Lob Gottes.

Die heutigen Gemeinden stammen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Blütezeit der Gemeinschaft fällt etwa in die Jahre 1820 bis 1830, als ihr Haupteinflussgebiet an der mittleren Wolga lag. Sie mussten ab 1830 gemäß einem Plan der zaristischen Regierung in den Süden des Kaukasus auswandern. Das Ziel war, religiös „abtrünnige“ Russen aus den zentralen Regionen Russlands zu vertreiben und gleichzeitig ethnische Russen in Transkaukasien anzusiedeln. Noch heute gibt es einige von Molokanen bewohnte Dörfer in Armenien und Aserbaidschan.

Nach dem Russisch-Osmanischen Krieg zwischen 1877 und 1878 wurden die Molokanen auch in das durch Russland eroberte Kars, das nach dem Ersten Weltkrieg wieder an die Türkei kam, umgesiedelt. Von hier aus wanderten die meisten in der Mitte des 20. Jahrhunderts in die Vereinigten Staaten und nach Australien aus. Nach den Pogromen gegen die griechischstämmige Bevölkerung Istanbuls im Jahr 1955 kam es in Kars zu Feindseligkeiten gegen die Molokanen, was die verbliebene kleine Minderheit im Jahr 1962 zur Auswanderung ins russische Stawropol bewog. Noch heute leben in Kars sowie in Istanbul einige wenige Molokanen.

Molokanen in Aserbaidschan

Nach unterschiedlichen Einschätzungen leben heutzutage 2.000 bis 3.000 Molokanen im aserbaidschanischen Dorf Iwanowka. Das Dorf Iwanowka wurde im Jahre 1837 von Iwan Perschin gegründet, der mit anderen Molokanen nach dem Ukas von Nikolai I. nach Transkaukasien verbannt wurde. Im 1932 entstand in Iwanowka eine kollektive Landwirtschaft sogenannte Kolchose. Die Kolchose in Iwanowka ist die einzige beibehaltene Art der Verwaltung in der ganzen Republik Aserbaidschan. Das Dorf verfügt über ein Traktor- und Autodepot, Betriebe für Asphaltanlagen, Bauernhöfe für Rinder, Schafe, Geflügel, Schweine, sowie Betriebe für Milch- und Ölproduktion. Es gibt im Dorf zudem eine große Bäckerei, drei landwirtschaftliche Betriebe und eine Menge anderer Geschäfte. Im Dorf existieren zwei Gästehäuser, es gibt einen großen Kulturpalast inklusive Konzertsaal mit einer Kapazität für 700 Besucher.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Aram Haytian: The Molokans in Armenia. In: Iran & the Caucasus, Band 11, Nr. 1, 2007, S. 33–44

Weblinks

 Commons: Molokanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Asif Masimov: Molokanen: Geschichte und Gegenwart. In: masimovasif.net. 1. Oktober 2019, abgerufen am 16. Mai 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Molokanen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.