Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mohammad Ali Radschāʾi

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Mohammad Alī Radschāʾī)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mohammad Ali Radschāʾi

Mohammad-Ali Radschāʾi (persisch محمدعلی رجائى [moɦæˈmːæd æˈliː ræʤɔːˈiː], weitere Schreibweisen: Radschai oder Radjai; * 1933 in Qazvin; † 30. August 1981 in Teheran) war ein iranischer Politiker und Staatspräsident.

Leben

Mohammad Ali Radschāʾi wurde 1933 in Qazvin geboren. Mit vier Jahren verlor er seinen Vater. Gemeinsam mit seiner Mutter und seinem Bruder, der zehn Jahre älter als er war, wuchs Mohammad Ali in Qazvin auf. Mit 13 Jahren beendete Mohammad Ali die Grundschule. Er verließ seine Heimatstadt und ging nach Teheran zu seinem Bruder, der im Basar arbeitete.

1951 verpflichtete sich Radschāʾi für die Unteroffizierslaufbahn bei der Luftwaffe. Er begann eine Ausbildung zum Feldwebel (Sergeant). Nach drei Monaten seiner Ausbildung bei der Luftwaffe wurde Radschāʾi Mitglied der fundamentalistischen Geheimgesellschaft Fedajin-e Islam. In dieser Zeit besuchte Radschāʾi Abendklassen der „Islamischen Gesellschaft“ (Dschāme'e Eslāmi) in der Hedayat-Moschee, in der Ajatollah Mahmud Taleghani lehrte.

Radschāʾi legte erfolgreich die Prüfung zum Feldwebel ab und besuchte neben seinem Dienst bei der Luftwaffe ein Abendgymnasium, um das Abitur nachzuholen. Im August 1953 bestand er die Abiturprüfung. 1954 verließ Radschāʾi die Luftwaffe und ging als Lehrer für Englisch nach Bidschar.

1956 ging Radschāʾi zurück nach Teheran und begann ein Lehramtsstudium an der Tarbiat-Moallem-Universität. Er schloss 1959 sein Studium mit einem Lehramtsdiplom für Mathematik ab. Nach seinem Abschluss ging Radschāʾi als Lehrer nach Khansar in der Provinz Esfahan.

Bereits 1960 kehrte Radschāʾi nach Teheran zurück, um zu heiraten und eine Familie zu gründen. Er arbeitete ab 1960 als Lehrer an mehreren Schulen in Teheran. Im Jahr 1961 wurde er Mitglied der von Mehdi Bāzargān gegründeten Iranischen Freiheitsbewegung. Im Juni 1963 beteiligte sich Radschāʾi an den Demonstrationen gegen die Weiße Revolution, wurde verhaftet, kam aber nach 50 Tagen wieder frei. Während seiner Haft lernte er Hodschatoleslam Mohammed Dschawad Bahonar kennen. Nach der Entlassung aus der Haft schlossen sich Radschāʾi und Bahonar der “Hayat-e Mo'talefeh Islami” an. Radschāʾi leitete die Ausbildung von Milizionären für den “bewaffneten Kampf”. In seinen Aufgabenbereich fiel der Kontakt zu den bewaffneten Gruppierungen der Palästinenser. Radschāʾi sandte die angehenden Milizionäre nach Palästina, wo sie in Ausbildungslagern ein entsprechendes militärisches Training erhielten. Radschāʾi, Bahonar und Ajatollah Beheschti wurden in dieser Zeit auf der Gehaltsliste des Bildungsministerium unter Bildungsministerin Farochru Parsa geführt und erhielten Bezüge als Beamte.

1971 reiste Radschāʾi nach Frankreich, in die Türkei und Syrien, um weitere Kontakte zu Milizen zu knüpfen. 1974 wurde Radschāʾi wegen seiner leitenden Tätigkeit bei der “Motalefeh Eslami” verhaftet. Er kam erst im Jahr 1977 im Zuge der von Premierminister Dschamschid Amusegar eingeleiteten innenpolitischen Liberalisierung im Rahmen der Politik des „Offenen politischen Raumes“ wieder frei.

Nach der Islamischen Revolution wurde Radschāʾi im September 1979 Bildungsminister. In der Zeit, in der Radschāʾi Bildungsminister war, wurde Farochru Parsa, seine Vorgängerin im Amt des Bildungsministers und erste Frau im Iran, die ein Ministeramt bekleidet hatte, hingerichtet.

Radschāʾis Amtseinführung im Jahr 1981

Am 11. August 1980 wurde Radschāʾi auf Vorschlag von Staatspräsident Abolhassan Banisadr Premierminister. Nach dem Sturz von Banisadr wurde Radschāʾi am 24. Juli 1981 mit 88 % der abgegebenen Stimmen zum neuen Staatspräsidenten gewählt (→ Präsidentschaftswahl im Juli 1981). Am 3. August 1981 wurde er als Präsident vereidigt.

Bahman Nirumand bezeichnete Radschāʾi als „unscheinbar“,[1] ein „ahnungsloser, naiver, unwissender, einfacher Mensch, ein Untertan Chomeinis.[2]

Am 30. August 1981 fiel Radschāʾi zusammen mit Ministerpräsident Bahonar einem Bombenattentat zum Opfer.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Mohammad Ali Radschāʾi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bahman Nirumand, Keywan Daddjou: Mit Gott für die Macht. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1987, ISBN 3-498-04628-4, S. 329.
  2. Mit Gott für die Macht. S. 308.
Vorlage:Navigationsleiste Außenminister Irans
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mohammad Ali Radschāʾi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.