Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mischflora

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Mikrobiologie, speziell der Bakteriologie, bezeichnet eine Mischflora ein Vorhandensein verschiedener Mikroorganismen am gleichen Standort – gemischte Flora. Oft ist dies gleichbedeutend mit einer physiologisch vorhandenen, also normalen, bakteriellen Standortflora und beinhaltet verschiedene Bakterien. Tatsächlich könnten hier aber beispielsweise auch Hefen mit eingeschlossen sein. Abzugrenzen davon ist eine Mischkultur. Dieser Sachverhalt bezieht sich auf den Nachweis und beschreibt, dass mikrobiologisch mehrere Mikroorganismen vom gleichen Standort nachgewiesen werden – ein Pendant zur Reinkultur. Bei einer Mischinfektion dagegen ist die Infektion Zentrum der Begrifflichkeit und wird durch mehrere Mikroorganismen bedingt.[1]

Beispiele für Mischfloren sind die Standortfloren von Haut und Darm. Von der äußeren Haut lassen sich mittels unterschiedlicher Techniken regulär aus einer einzigen Probe z. B. Bacillus spp., Candida spp., Corynebacterium spp., Micrococcus spp., Neisseria spp., Peptostreptococcus spp., Cutibacterium spp., Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis und Viridans-Streptokokken nachweisen.[2] Auch aus dem Darm lassen sich (ebenso mittels unterschiedlicher Techniken) viele verschiedene Bakterien nachgewiesen. Dies sind hauptsächlich Anaerobier (~99 %) wie Prevotella spp., Bacteroides spp., Lactobacillus spp. und Clostridium spp. sowie Aerobier wie beispielsweise Enterobacterales, Enterococcus spp., Candida spp., apathogene Amoeben u. a.[3]

Literatur

  • Otto Dornblüth, Willibald Pschyrembel: Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch. 260. Auflage. Verlag: de Gruyter 2004.

Einzelnachweise

  1. Rosemarie Blatz: Medizinische Mikrobiologie und Immunologie systematisch. 1. Aufl Auflage. Bremen 1999, ISBN 978-3-89599-139-4, S. 99.
  2. Volker Mersch-Sundermann: Medizinische Mikrobiologie für MTA. Thieme, Stuttgart 1989, ISBN 978-3-13-727401-8, S. 11.
  3. Rosemarie Blatz: Medizinische Mikrobiologie und Immunologie systematisch. 1. Aufl Auflage. Bremen 1999, ISBN 978-3-89599-139-4, S. 75.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mischflora aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.