Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mischbatterie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mischbatterie

Als Mischbatterie oder Mischarmatur wird eine technische Vorrichtung (Armatur) bezeichnet, in der durch einen oder mehrere Griffe bediente Ventile die Vermischung von Flüssigkeiten oder Gasen regeln.

Die gebräuchlichste Verwendung von Mischbatterien ist die an Wasserhähnen, mit denen der Wasserstrom dosiert und durch Vermischung von kaltem und warmem Wasser die gewünschte Temperatur erzielt wird. Als zusätzliche Funktionalitäten sind mitunter integriert:

  • Stabilisierung der Mischtemperatur, auch bei Druck- und Temperaturschwankungen der Zuflüsse, mittels Thermostat, siehe Thermostatmischarmatur
  • Hilfestellung zur Durchflussbegrenzung mittels Druckpunkt innerhalb des Hebel-Verstellbereichs.

Einhebelmischer

Einhebelmischer
Funktionsweise des Mischventils (Kartusche) in einem Einhebelmischer

Bauformen mit nur einem Bedienelement zur Regelung werden als Einhandarmatur, Einhandmischer, Einhebelmischer oder Einhandhebelmischer bezeichnet. Diese Bauart, deren funktionaler Kern heute eine sogenannte Kartusche ist, wurde in den 1940er Jahren von dem US-Amerikaner Alfred M. Moen entwickelt.

In dieser Kartusche befinden sich zwei absolut plane Keramikscheiben, die gegeneinander verschoben bzw. verdreht werden können. An drei Löcher in der als Ventilsitz dienenden, feststehenden Keramikplatte sind Warm- und Kaltzulauf sowie der Ablauf der Armatur angeschlossen. Der dreh- und auf/abschwenkbare Hebel wirkt über zwei Lager auf die zweite (bewegliche) Keramikplatte, in die ein Kanal eingearbeitet ist, der je nach Stellung der beweglichen Platte die drei Kanäle der feststehenden Platte verbindet.

Da der Betätigungsweg bei Einhand-Mischbatterien sehr kurz und die Armatur sehr schnell absperrbar ist, entstehen beim Schließen häufig Druckstöße, die zu einer hohen Druckbelastung des Rohrnetzes und zu Schallschutzproblemen führen können.

Da auch nach dem Verschluss und Ablassen des Wassers aus der Zuleitung und Öffnen des Hebels Wasser in der Kartusche verbleibt, sind Einhebelmischer nicht frostsicher. Der Frost sprengt die Kartusche oder zerstört die Dichtungen der Kartusche.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mischbatterie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.