Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mihály Biró

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Selbstporträt
Bucheinband (1919)
Wahlplakat (1920)
Filmplakat (1925)

Mihály Biró (geboren als Mihály Weinberger, 30. November 1886 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Oktober 1948 in Budapest) war ein ungarischer Grafiker, Zeichner und Karikaturist.

Leben

Mihály Weinberger war ein Sohn des Dávid Weinberger und der Róza Neu, die Familie magyarisierte ihren Namen zu Biró. Er besuchte in Budapest die Königlich Ungarische Kunstgewerbeschule. Zwischen 1908 und 1910 unternahm Biró Reisen nach München, Berlin und nach England, wo er in Chipping Campden eine Lehrwerkstatt des Arts and Crafts Movement besuchte und einen Preis bei einem Plakatwettbewerb des Magazins The Studio erhielt. Biró arbeitete in Budapest als Plakatgrafiker sowohl für die Privatwirtschaft als auch für die ungarische Sozialdemokratie. 1912 fand eine erste Ausstellung seiner Werke im Budapester Künstlerhaus statt.

Biró war Soldat im Ersten Weltkrieg und wurde 1917 gesundheitlich angeschlagen im Rang eines Leutnants aus dem Dienst entlassen. Während des Kriegs gestaltete er verschiedene Kriegsplakate für die Heimatfront und im Januar 1917 das Cover des deutschen Magazins Das Plakat.[1] 1917 hatte er eine Ausstellung im Ernst Museum. In der kurzlebigen ungarischen Räterepublik 1919 wurde Biró "Regierungskommissar für illustrierte politische Plakate", er floh nach deren Niederschlagung nach Wien.

In Wien war er als Plakatgrafiker und Illustrator von Zeitungen und Zeitschriften, wie die Arbeiter-Zeitung, die Neue Freie Presse, Die Stunde und die Die Bühne, tätig. Für die Nationalratswahl im Jahr 1920 entwarf er sechs Plakate für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP). 1925 heiratete er Janka Teréziá Zechmann.

1928 ging Biró nach Berlin. Nach 1930 verschlechterte sich seine Auftragslage, und angesichts des Aufstiegs des Nationalsozialismus in Deutschland kehrte er 1932 nach Wien zurück. Während der Februarkämpfe 1934 befand sich Biró im Reumannhof. Er floh nach Bratislava, in katastrophaler finanzieller Lage und bei immer schlechterer Gesundheit versuchte er vergeblich, eine Einreisegenehmigung nach Horthy-Ungarn zu erlangen. In der Tschechoslowakei malte er Porträts und ein Fresko am Arbeiterheim in Nyitra.

Nach der Sudetenkrise 1938 floh er nach Paris, bei der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg überlebte er die deutsche Judenverfolgung in Frankreich als Häftling im Pariser Rothschild-Spital.

1947 konnte er nach Ungarn zurückkehren, wo er eine Stelle als Hochschullehrer an der Ungarischen Akademie der Bildenden Künste wegen seiner schlechten Gesundheit nicht mehr antreten konnte.

Illustrationen (Auswahl)

  • Izidor Kálnoki: Doktor Klärchen. Übersetzung Eduard Kadossa. Titelblatt und Illustrationen Michael Biró. Berlin: Glöckner, 1929
  • Eugen Heltai: Der Jaguar. Illustrationen Michael Biró. Berlin: Glöckner, 1929
  • Lajos Biró: Masken der Ehe. Illustrationen Michael Biró. Berlin: Glöckner, 1929
  • Paul Tabori: Private Gallery: A Collection of Stories. Holzschnitte Biro. London: Sylvan Press, 1945

Literatur

  • Peter Noever (Hrsg.): Mihály Biró. Pathos in Rot. Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, 2010 ISBN 978-3-86984-157-1
  • Emil Horn: Mihály Biró. Hannover: PlakatKonzepte, 1996 ISBN 978-3-9803792-1-2
  • Bernhard Denscher, Helge Zoitl (Hrsg.): Biró Mihály 1886 – 1948. Plakátok, Plakate. Budapest, 1986
  • Livia Povázai (Hrsg.): Biró Mihály. Budapest: Reflektor, 1986
  • Mihály Biró : (1886 – 1948) ; Plakate. Städtische Galerie Erlangen, Palais Stutterheim, 30.10. – 20.11.1983 ISBN 978-3-923899-01-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Plakat, 1917
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mihály Biró aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.