Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michel Fokine

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fokine als Lucien d'Hervilly in Paquita, um 1905

Michel Fokine (französische Transkription; russisch Михаил Михайлович Фокин, Michail Michailowitsch Fokin) (* 11. Apriljul./ 23. April 1880greg. in Sankt Petersburg; † 22. August 1942 in New York City) war ein russisch-amerikanischer Choreograf. Er gilt als der Gründer des modernen Balletts.

Leben

Michel Fokine wurde an der Kaiserlichen Ballettschule in Sankt Petersburg ausgebildet. 1898 hatte er sein Debüt am Mariinski-Theater. Ab 1902 arbeitete er schließlich selbst als Lehrer an der Kaiserlichen Ballettschule. In dieser Zeit entstanden unter anderem Acis und Galatea (1905, Ballett auf Musik von Ondřej Kadlec) und Der sterbende Schwan (1907), ein Solo für Anna Pawlowa.

1909 folgte er Sergei Djagilews Einladung nach Paris und wurde der Choreograf der Ballets Russes. Während des Pariser Gastspiels wurde am 19. Mai 1909 sein Ballett Polowetzer Tänze am Théâtre du Châtelet uraufgeführt. In den folgenden Jahren gelangte er mit Werken wie Les Sylphides (1909) und Der Feuervogel (1910) zu Weltruhm. Weitere Höhepunkte waren Petruschka (1911), Le Spectre de la Rose (1911) sowie Daphnis und Chloé (1912). 1912 verließ Michel Fokin die Ballets Russes, weil er eifersüchtig auf das enge Verhältnis zwischen Djagilew und Vaslav Nijinsky war, choreografierte aber 1914 erneut für die Ballets Russes, darunter Josephs Legende mit Léonide Massine in der Hauptrolle.

1919 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus und arbeitete dort für verschiedene Ballettkompanien.[1] 1932 erwarb er die US-Staatsbürgerschaft. Sein Lebenswerk umfasst mehr als 70 Ballette.

Einzelnachweise

  1. Dictionnaire de la Danse: monographie imprimée. Larousse-Bordas, Paris 1999, ISBN 2-03-511318-0, S. 43.

Weblinks

 Commons: Michel Fokine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michel Fokine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.