Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Menas

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Menas (Begriffsklärung) aufgeführt.
Christus und Menas, ägyptische Ikone aus dem 6. Jahrhundert (Paris, Louvre)

Der heilige Menas, griech. Μηνάς, († 295 oder 296 oder 309) wurde vermutlich im 3. Jahrhundert n. Chr. in Ägypten geboren und hingerichtet.

Nach einer kirchlichen Überlieferung war er ein ägyptischer Soldat, der später als Einsiedler in Phrygien lebte und nach seinem öffentlichen Bekenntnis zum Christentum verhört, gefoltert und hingerichtet wurde, und zwar im Zuge der Christenverfolgungen durch Diokletian. Seine Reliquien sollen von dort nach Ägypten gebracht und bestattet worden sein, „wo die Kamele stehen bleiben“. Nach einer anderen Legende soll er erst im Jahre 309 n. Chr. den Märtyrertod gestorben sein.

Als Heiliger wird er besonders in der koptischen Kirche verehrt. Die um sein Grab, das rund 40 km südwestlich von Alexandria liegt, im 5. und 6. Jahrhundert entstandene Stadt Abu Mena (Menasstadt) war bis zum 10. Jahrhundert ein bedeutender Wallfahrtsort. Seit 1961 werden dort Ausgrabungen durch das Deutsche Archäologische Institut durchgeführt. Seit 2001 steht Abu Mena auf der Roten Liste der UNESCO.

In der katholischen Kirche wird Menas als Patron der Kaufleute zur Wiederauffindung verlorener Gegenstände und in schwerer Not verehrt. Sein Fest ist der 11. November.

Ikonographie

Pilgerflasche mit dem heiligen Menas zwischen zwei Kamelen (Paris, Louvre)
Menas die Art der Amphore , sehr flachen, kreisförmigen , exvasada Mund und zwei Griffen. Ton gelblich frühchristlicher Zeit. In der Biblioteca Museu Víctor Balaguer, Vilanova i la Geltrú.
Menas die Art der Amphore , sehr flachen, kreisförmigen , exvasada Mund und zwei Griffen. Ton gelblich frühchristlicher Zeit. In der Biblioteca Museu Víctor Balaguer, Vilanova i la Geltrú.

Menas wird als Soldat auf dem Pferd, als Drachentöter, zusammen mit Kamelen oder mit einer Hand über einer offenen Flamme dargestellt.

Patrozinien

Literatur

Weblinks

 Commons: Menas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Menas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.