Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung (hebräisch מֵידָע = Wissen, Information, Auskunft; מידעון = Informationsblatt, Mitteilungsblatt, Newsletter) ist eine deutschsprachige akademische Zeitschrift.[1]

Sie wird seit 2007 halbjährlich von der jüdischen Bildungs- und Begegnungsstätte Hativka e.V. (hebräisch הַתִּקְוָה, die Hoffnung) in Dresden herausgegeben und erscheint auch als Online-Publikation.[2] Die Themen in Medaon haben Bezüge zur Geschichte, Kultur, Religion und Gegenwart von Juden und des Judentums im nationalen, inter- und transnationalen Raum. Die Zeitschrift dient auch als Forum für die Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse und für Meinungsaustausch.[3] Autoren einzelner Heftschwerpunkte waren unter anderen 2011 Noa Mkayton, Direktorin der Internationalen Schule für Holocaust-Studien in Yad Vashem oder 2017 Gregor Pelger, Lehrbeauftragter für jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München.[4] Die Redaktion, die aus mehreren Fachredaktionen besteht, wendet zur Begutachtung eingereichter Beiträge ein Double-Blind Peer-Review an.[5]

Das Magazin und der Verein verleihen seit 2012 jedes zweite Jahr den undotierten „Fritz Meyer Preis“ an junge Menschen in der Ausbildung an Schulen und Hochschulen für wissenschaftliche oder künstlerische Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur. Der Preis ist Fritz Joachim Meyer gewidmet, der 1925 in Dresden geboren wurde und 1943 im KZ Auschwitz starb.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Historische und aktuelle akademische Zeitschriften, in: Jüdisches Museum Berlin
  2. HATiVKA - Educational and Meeting Center for Jewish Hostory and Culture in Saxony, Dreden. In: Eliezer Ben Rafael, Olaf Glöckner, Yitzhak Sternberg: Jews and Jewish Education in Germany Today, Brill, 2011, ISBN 978-90-04-20117-0, S. 305
  3. Thomas Meyer: MEDAON - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. In: H-Soz-Kult, 8. Februar 2008
  4. Ausgewählte didaktische Literatur, Zentralrat der Juden in Deutschland und Kultusministerkonferenz
  5. Redaktionsverfahren und Begutachtung, Medaon.de (abgerufen am 17. November 2021
  6. Stefan Drechsler: HATiKVA und MEDAON verleihen erstmals Fritz-Meyer-Preis, in: MEDAON – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 6. Jg., 2012, Nr. 11, S. 1–3, online unter https://www.medaon.de/pdf/MEDAON_11_Drechsler.pdf (abgerufen am 15. November 2021)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.