Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mau-Mau-Siedlung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mau-Mau-Siedlung in Köln-Dünnwald vor der Sanierung
Mau-Mau-Siedlung in Köln-Dünnwald während der Sanierung 2015
Als Mau-Mau-Siedlung bezeichnete Wohnanlage in Köln-Höhenberg Würzburger Straße 39-57

Mau-Mau-Siedlung wurden in Teilbereichen der Bundesrepublik Deutschland ab Anfang der 1950er bis in die 1970er Jahre hinein soziale Elendssiedlungen genannt, die am Rand kriegszerstörter deutscher Städte, häufig auch aus Trümmersteinen, oder als Baracken errichtet worden waren.

Der Begriff Mau-Mau-Siedlungen wurde im Rheinland, dem Ruhrgebiet, Bergischen Land, Braunschweig, Hamburg, Ingolstadt, München und Berlin gesichert verwendet. Bewohnt wurden diese zu großen Anteilen von Flüchtlingen und Vertriebenen sowie Ausgebombten, die der Arbeiterklasse entstammten.

Die Bewohner dieser Siedlungen wurden vom mittelständischen Volksmund ab den 1950er Jahren abwertend als Mau-Maus bezeichnet, unter Bezugnahme auf den Mau-Mau-Krieg 1952 in Kenia.[1][2][3] Man glaubte Verhaltensähnlichkeiten wie die Zerstörungswut der Aufständischen zu erkennen.

Als die Siedlungen Ende der 1970er Jahre saniert wurden, verschwand die Namensgebung fast gänzlich. Gelegentlich taucht der Begriff Mau-Mau-Siedlung in Pressemeldungen nochmal auf, der tatsächliche Zusammenhang zum Mau-Mau-Aufstand in Kenia ist aber in Vergessenheit geraten.[1]

Filme

  • Und alle sagen Mau-Mau-Siedlung. Dokumentarfilm von Monika Schlecht, Erstausstrahlung Januar 1971 in den dritten Fernsehprogrammen der ARD. Er zeigt das Porträt zweier Kinder in Berlin-Lichterfelde-Ost.

Literatur

  • Charlotte Oesterreich: Die Situation in den Flüchtlingslagern für DDR-Zuwanderer in den 1950er und 1960er Jahren. „Die aus der Mau-Mau-Siedlung“ (= Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 68). Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3498-8 (zugleich Dissertation, FU Berlin 2007).

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mau-Mau-Siedlung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.