Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marilynne Robinson

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marilynne Robinson (2012)

Marilynne Summers Robinson (* 26. November 1943 als Marilynne Summers in Sandpoint, Idaho) ist eine amerikanische Romanautorin und Essayistin.

Leben

Robinson studierte am Pembroke College, dem früheren Frauencollege der Brown University, und wurde 1977 an der University of Washington in Anglistik promoviert.[1][2]

Sie schrieb fünf bedeutende Romane, Housekeeping (1980), Gilead (2004), Home (2008), Lila (2014) und Jack (2020), für die sie mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus veröffentlichte sie eine ganze Reihe von Sachbüchern sowie Essays und Artikel in Zeitschriften wie Harper’s Magazine, The Paris Review oder The New York Times Book Review.

Robinson war Gastprofessorin an verschiedenen Hochschulen wie der University of Kent, dem Amherst College, der University of Massachusetts und der Yale University. 2010 wurde sie zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences[3] und der American Academy of Arts and Letters[4] gewählt.

Robinson unterrichtete von 1991 bis 2016 am Iowa Writers’ Workshop; sie lebt in Iowa City.

Ihr älterer Bruder David Summers arbeitet als Kunsthistoriker.

In Deutschland sind Robinsons Werke noch weitgehend unbekannt, allerdings stellt die deutsche Veröffentlichung von Lila (2015), dem dritten Band der Gilead-Trilogie, einen großen Schritt in Richtung einer Entdeckung der Autorin im deutschen Sprachraum dar, so die Literaturkritik in Zeitungen und Rundfunk.[5][6]

Werke

Romane

Sachliteratur

  • Mother Country: Britain, the Welfare State and Nuclear Pollution. Farrar, Strauss & Giroux, 1989.
  • The Death of Adam: Essays on Modern Thought. Picador, New York 1998.
  • Absence of Mind: The Dispelling of Inwardness from the Modern Myth of the Self. Terry Lectures. Yale UP, New Haven 2010.
  • When I Was a Child I Read Books: Essays. Farrar, Strauss & Giroux, 2012 [For my brother David Summers, first and best of my teachers].
  • The Givenness of Things: Essays. Farrar, Straus and Giroux, 2015.
  • What are we doing Here? Essays. Farrar, Straus and Giroux, 2018.

Auszeichnungen

Literatur

  • Patrick O’Donnell u. a. (Hrsg.): The Encyclopedia of Twentieth Century Fiction. 2. Twentieth Century American Fiction. Wiley-Blackwell, Chichester 2011, S. 804 f.
  • Hannes Bergthaller: Like a Ship to be Tossed: Emersonian Environmentalism and Marilynne Robinson’s „Housekeeping“. In: Fiona Becket, Terry Gifford (Hrsg.): Culture, creativity and environment : new environmentalist criticism. Rodopi, Amsterdam 2007, S. 75–97.
  • Helga Beste: „What’s that, crazy?“ : Zur Funktion verrückter Charaktere bei John Kennedy Toole, Joseph Heller, Marilynne Robinson und Leslie Marmon Silko. WVT, Trier 2003. (Dissertation. Heidelberg 2001)

Weblinks

 Commons: Marilynne Robinson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. History & Literature of the Pacific Northwest: Marilynne Robinson, 1943. In: Center for the Study of the Pacific Northwest, University of Washington. Abgerufen am 13. April 2008 (undatiert).
  2. Rachel Lister: Marilynne Robinson (1947- ). In: The Literary Encyclopedia. 21. Oktober 2006, abgerufen am 22. Juni 2009.
  3. Book of Members 1780–present, Chapter R. (PDF; 503 kB) In: American Academy of Arts and Sciences (amacad.org). Abgerufen am 20. Januar 2019 (english).
  4. Academy Members. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 20. Januar 2019.
  5. Manuela Reichart: Marilynne Robinson: „Lila“ – Entdeckung einer gewaltigen Erzählerin. Deutschlandradio Kultur. (online)
  6. Nicole Henneberg: Marilynne Robinson: Haus ohne Halt: Huckleberry Finns ungebärdige Schwester. FAZ.NET. (online)
  7. Johann Hinrich Claussen: Obama trifft Lieblingsautorin. sueddeutsche.de, 10. November 2015, abgerufen am 10. November 2015. Das Gespräch wurde von der New York Review of Books in den Ausgaben vom 5. und 19. November 2015 dokumentiert: Teil 1, Teil 2
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marilynne Robinson aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.