Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Malakh

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Malach oder Malakh (Singular hebräisch מַלְאָךְ mal’akh, Plural: מלאכים mal’akhim) bezeichnet das Konzept des göttlichen Boten (Engel) in mehreren nahöstlichen Religionen.

Malakhim auf der Jakobsleiter

Judentum

Der jüdische Tanach berichtet von Malakhim, vor allem als Boten Gottes, die verschiedenen Erzvätern erschienen. In der Genesis 16,9 erschienen sie Hagar, Lot in Genesis 19,1 und Abraham in Genesis 22,11. Sie befanden sich hinauf- und herabsteigend auf der Jakobsleiter in Genesis 29,12 und erschienen Jakob selbst in Genesis 31,11–13. In Exodus 33,2 versprach Gott, Moses einen Malakh zu senden und schickte einen auf Bileams Weg in Numeri 23,31.

Im Gegensatz zu den Cherubim und Seraphim, die als Lobpreiser und Streiter Gottes gelten, sind die Malakhim eher als Boten von Gottes sittlichem Willen an die Menschen zu verstehen.

Auf die hebräische Bezeichnung mal’akh gehen verschiedene weitere Namen, zurück. Dazu gehört der Prophet Maleachi, oder das von dem christlichen Humanisten Agrippa von Nettesheim entwickelte okkulte Brillenbuchstaben-Alphabet Malachim. Im modernen Chassidismus führte sich die eher kleine Schule der Malachim auf ihren Gründer Rabbi HaCohen (1860–1938), genannt Malach zurück. Zahlreiche Anhänger dieser Gemeinschaft haben sich mittlerweile den größeren Schulen Satmar und Chabad angeschlossen.

Islam

Über den Islam ist die arabische Form malak (arabisch ملك, Pl. arabisch ملائك, DMG malā’ik)[1] bis heute in vielen Sprachen im Orient erhalten geblieben, wie z. B. im Persischen ebenfalls als Malak (ملك) sowie im Türkischen und auch noch im Kurdischen als Melek.

Der Engel Malik wird im Koran als göttlicher Wächter der Hölle benannt.

Jesiden

Der Engel Melek Taus gilt den Jesiden als einer von sieben Erzengeln.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Hans Wehr: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart, Wiesbaden 1968, S. 822.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Malakh aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.