Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Makeda (Sängerin)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Makeda Michalke (* 1990) ist eine deutsche Sängerin aus Bonn, die vor allem als Finalistin der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2019 bekannt wurde.[1]

Werdegang

Michalke wuchs im Bonner Ortsteil Plittersdorf auf und hat Wurzeln in Trinidad und Deutschland. An der Liebfrauenschule in Bonn absolvierte sie ihr Abitur, wo sie erste gesangliche Erfahrungen sammelte.[2] Anschließend studierte sie Betriebswirtschaftslehre. Seit 2010 verwirklicht sie mit dem Quartett Steal A Taxi eigene Songs in den Musikrichtungen Soul, Pop, Rock und Funk.[3] Von 2015 bis 2017 war sie als Darstellerin im Musical Bodyguard im Kölner Musical Dome tätig.

Nachdem sie bereits 2017 und 2018 in der Auswahl zum ESC-Vorentscheid war, erreichte sie 2019 mit dem Song The Day I Loved You Most den zweiten Platz bei Unser Lied für Israel.[2]

Diskografie

Alben

  • Ywwydw (You Want What You Don’t Want)
  • Dirty Shoes
  • Time
  • Rapunzel
  • I Don’t Think So
  • Distance

Singles

  • Addiction
  • Feel like Home
  • Fabulous (als Solokünstlerin)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lisa Inhoffen: Ersten Platz knapp verpasst: So reagiert Makeda aus Bonn auf das ESC-Aus. 24. Februar 2019, abgerufen am 8. Januar 2021.
  2. 2,0 2,1 NDR: Makeda: Kandidatin des ESC-Vorentscheids 2019. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  3. Steal a Taxi → Pop Quartett aus Bonn. 6. Oktober 2020, abgerufen am 8. Januar 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Makeda (Sängerin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.