Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Maderanertal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick vom Eingang zum Brunnital ins Maderanertal in Richtung Nordosten. Rechts verhangen der Grosse Düssistock.

Das Maderanertal (französisch: Val de Fier; rätoromanisch: Audio-Datei / Hörbeispiel Val da Fier?/i) ist ein östliches Seitental des Reusstals.

Lage

Das Tal liegt in der Innerschweiz im Kanton Uri, am nördlichen Fusse des Gotthardmassivs. Es verläuft von Nordost nach West. Im Talgrund fliesst der Chärstelenbach, der am Hüfigletschers oberhalb des Hüfisees entspringt. Er fliesst nach Westen, bis er nach etwa zwölf Kilometer bei Amsteg auf etwa 500 m in die Reuss mündet. Nördlich wird das Tal vom Gross Ruchen (3'138 m) und vom Gross und Chli Windgällen (3'187 m) begrenzt, südlich liegt der 3'328 m hohe Oberalpstock. Nach Osten wird es vom Gross Düssi (3'256 m) abgeschlossen.

Von Amsteg kommend führt eine schmale und spektakuläre Strasse nach Bristen, sie bietet kaum Möglichkeiten zum Ausweichen. Von der Talstation der Luftseilbahn Bristen-Golzeren aus, hinter Bristen, ist das hintere Maderanertal zu Fuss oder mit einem Offroad-Taxi zu erreichen.

Name

Ursprünglich hiess das Maderanertal Kerstelental. Der heutige Name ist auf die Familie Madran zurückzuführen, welche aus dem Dörfchen Madrano in der Leventiner Gemeinde Airolo stammte und im 15. Jahrhundert nach Altdorf auswanderte.

Fotos

Seitentäler

Brunnigletscher am oberen Ende des Brunnitals - Seitental des Maderanertals

Die beiden wichtigsten Seitentäler des Maderanertals sind das Etzlital und das Brunnital (nicht zu verwechseln mit dem Brunnital des Schächentals).

Etzlital

Das Etzlital zweigt beim Cholplatz in Bristen nach Süden vom Maderanertal ab und hat eine Länge von rund 8 km. Am Talende des Eztlitals liegt die Etzlihütte des Schweizer Alpen-Clubs, von welcher aus man über den Chrüzlipass ins Val Strem im Bündnerland gelangt.

Brunnital

Durch das rund 12 km lange Brunnital fliesst der Brunnibach, welcher seinen Ursprung im Brunnifirn (oder Brunnigletscher) hat. In diesem Tal liegt auch die Hinterbalmhütte und durch das Brunnital führt der Aufstieg zur Cavardirashütte. Letzterer führte bis vor einigen Jahren noch über den Brunnifirn, ist heute aber wegen des Rückzugs des Gletschers im Sommer eisfrei.

Weitere Seitentäler

Zwischen Etzlital und Brunnital gibt es noch vier weitere kleinere Täler: Lungental, Grieserental, Staldental mit dem Staldenfirn sowie das Chästal. Auffallend ist, dass sämtliche Seitentäler des Maderanertales südlich desselben liegen.

Literatur

  • Hugo Nünlist: Das Maderanertal einst und jetzt. Murbacher, Luzern 1968.
  • Felix Aschwanden: „Düä Bääbä“ – Das Maderanertal. Gisler, Altdorf 2006.
  • Wanderkarte des Kantons Uri, 1:60'000, Hrsg: Kümmerli+Frey, ISBN 3-259-00873-X.

Weblinks

 Commons: Maderanertal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
46.7733333333338.7480555555556
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maderanertal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.