Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Maó

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Maó
Wappen Karte von Spanien
Wappen von Maó
Maó (Spanien)
Einwohner Zahlenformat
Ajoneuvolla ajo kielletty 311.svg
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Balearische Inseln
Insel: Menorca
Koordinaten 39° 53′ N, 4° 16′ O39.8894444444444.264722222222272Koordinaten: 39° 53′ N, 4° 16′ O
Höhe: 72 msnm
Fläche: 116,98 km²Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“
Einwohner: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ Einw./km²
Gemeindenummer (INE): 07032 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nächster Flughafen: Aeroport de Menorca
(4,5 km vom Stadtzentrum)
Verwaltung
Amtssprache: Katalanisch, Kastilisch Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/eigene Sprache
Bürgermeisterin: Águeda Reynés Calvache (PP)
Webpräsenz der Gemeinde
Lage der Gemeinde
Menorca
Lage der Gemeinde Maó

Maó (katal., Standard [məˈo], dialektal [mo]; kast. Mahón [maˈon]) ist die Hauptstadt der spanischen Baleareninsel Menorca. Die Gemeinde Maó hat Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Einwohner (Stand Vorlage:FormatDate: Ungültiger Wert ("0-0-0") für das Datum! Vorlage:FormatDate/Wartung/Error). Im Jahr 2006 betrug der Ausländeranteil 15,2 % (4243), der Anteil deutscher Einwohner 0,4 % (110).

Geschichte

Gegründet wurde die Stadt durch die Karthager. Eine Legende besagt, dass General Mago Barkas, ein Bruder Hannibals, der Stadt den Namen gab. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reichs war sie Teil des Byzantinischen Reichs, bis sie 903 vom Kalifat von Córdoba erobert wurde. Unter Alfons III. von Aragón wurde die Stadt zurückerobert und dem Königreich Mallorca zugeschlagen. 1533 überfiel Khair ad-Din Barbarossa die Stadt und machte 6.000 Gefangene, die er als Sklaven nach Algier brachte.

Maó wurde 1708 von den Engländern erobert und war während der englischen Besatzungszeit Inselhauptstadt. Nach zwischenzeitlicher Zugehörigkeit zu Frankreich ging Menorca 1783 als Folge des Friedens von Paris an Spanien.

Während des Spanischen Bürgerkriegs hielt die Insel Menorca loyal zur Spanischen Republik, wurde aber 1939 von den Anhängern General Francos erobert und von italienischen und spanischen Nationalisten bombardiert.

Bevölkerungsentwicklung
(Quelle: INE)
184218771887190019101920193019401950196019701981199120012011
12.55315.13817.39717.97519.73418.67917.95417.14415.73216.08618.46621.86021.54123.31528.942

Stadt

Die Architektur Maós wurde durch die Engländer stark beeinflusst. Das Stadttor Portal de Sant Roc (erbaut um 1500) ist das einzig erhalten gebliebene Tor der mittelalterlichen Stadtmauer. In den verwinkelten engen Gassen von Maó finden sich interessante Kirchen und Museen neben Geschäften aller Art.

Vom Hauptplatz Plaça de Esplanada gelangt man durch die Fußgängerzone zum Fisch- und Gemüsemarkt unter dem alten Kreuzgang eines ehemaligen Klosters. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf den Hafen von Maó.

Hafen

Naturhafen
Hafen

Vom Genueser Großadmiral Andrea Doria stammt der Ausspruch, er kenne nur drei sichere Häfen im Mittelmeer: Juli, August und Maó. Die fjordartige Bucht (Ria) mit einer Länge von 5,5 Kilometern und einer Breite von bis zu 1,2 Kilometern ist der größte Naturhafen im Mittelmeer und diente in allen Epochen den seefahrenden Nationen als sichere Basis ihrer Flotte. Der Hafen von Maó ist, nach dem Hafen von Sydney, der zweitgrößte Naturhafen der Welt. Heute ist er ein beliebtes Ziel für Yachten und Kreuzfahrer aus aller Welt.

Der Hafen besitzt vier Inseln:

  • Illa Pinto – s’Arsenal
  • Illa del Rei – die Königsinsel
  • Illa Plana – Quarantäneinsel
  • Illa des Llatzaret

Festungen

Zweyte Aussicht von der Insul Minorrka u. einem Theil von der Stadt u. von dem Seehafen Portmahon (um 1770)
  • Sant Felip – schützende Burg an der Hafeneinfahrt aus dem 16. Jhdt.
  • La Mola – die Festung heißt auch Isabella II., da sie unter der Herrschaft dieser Königin gebaut wurde. Die Bauzeit war von 1850 bis 1875. La Mola wurde während der Spanischen Diktatur (1939–1975) als Gefangenenlager für Widerstandskämpfer und Kritiker General Francos missbraucht. Tausende Gefangene wurden dort gefoltert und ermordet.

Museen

Im Museu de Menorca sind u. a. archäologische Funde der Bronzezeit aus der Naveta d'Es Tudons und aus der talayotischen Siedlung Trepucó ausgestellt.

Städtepartnerschaft

Partnerstadt von Maó ist Cervia in der italienischen Region Emilia-Romagna.[3]

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstiges

Der Name der Sauce Mayonnaise ist vermutlich von Mahón, dem spanischen Namen der Stadt, abgeleitet. Die Entstehungsgeschichte der Mayonnaise ist nicht völlig geklärt. Am 28. Juni 1756 wurde der Hafen Maó (spanisch Mahón) auf der spanischen Insel Menorca vom französischen Herzog von Richelieu erobert. Nach der geläufigsten Version soll zu Ehren des Eroberers anlässlich eines Festes die Mahonnese kreiert worden sein. Zumindest beanspruchen die Bewohner Menorcas die Erfindung der Mahonesa für sich. Eine andere Variante lautet, dass die Mahonnese während der Belagerung aus der Not heraus entstanden ist. Eine kalt gerührte Sauce war damals etwas Neues in der französischen Küche. Von Frankreich aus wurde die Mayonnaise in viele Länder weltweit verbreitet. Die meisten Restaurants Maós bieten traditionell selbstgemachte Mayonnaise an.

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Mahon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Menorca

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maó aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.