Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Möhren

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Pflanzengattung Möhren; zu weiteren Begriffen siehe Möhren (Begriffsklärung).
Möhren
Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota)

Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung: Möhren
Wissenschaftlicher Name
Daucus
L.

Die Möhren (Daucus) sind eine Gattung der Doldenblütler (Apiaceae) mit etwa 25 Arten. In Mitteleuropa heimisch sind nur zwei Unterarten der Möhre (Daucus carota): die Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) und als Zuchtform die Karotte (Daucus carota subsp. sativus), auch Gartenmöhre oder Kulturmöhre genannt.

Merkmale

Die Möhren sind einjährige oder ausdauernde Kräuter, die häufig flaumig oder borstig behaart sind. Die Blätter sind zwei- bis dreifach gefiedert. Die Endabschnitte sind stets schmal.

Blüten und Blütenstand

Die Blüten stehen in zusammengesetzten Dolden, die endständig oder scheinbar blattgegenständig stehen. Hülle und Hüllchen sind drei- bis vielblättrig. Die Hüllblätter, teilweise auch die Hüllchenblätter sind fiederspaltig. Die Doldenstrahlen neigen sich zur Fruchtreife vogelnestartig zusammen.

Die Blüten sind polygam. Die Kelchzähne sind klein und unscheinbar. Die Kronblätter sind reinweiß, rötlich oder gelblich. Oben sind sie ausgerandet und haben ein spitzes, eingeschlagenes Läppchen. Die Kronblätter sind auch oft ungleich groß und das äußerste der Randblüten ist oft strahlend.

Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Dipteren, Coleopteren, Hymenopteren).

Frucht und Samen

Die Frucht ist eiförmig bis ellipsoidisch, auch zylindrisch oder zusammengedrückt. Die Hauptrippen sind faden- oder wulstförmig vortretend, sowie borstig behaart. Die Nebenrippen bilden eine Stachelreihe, die beiden seitlichen Nebenrippen bilden den Rand der Teilfrucht. Die Stacheln sind an der Spitze mit Widerhaken besetzt. Diese können an den Früchten der Döldchenmitten zu Warzen verkümmert sein. Ölstriemen gibt es je einen unter jeder Nebenrippe und zwei unter der Fugenfläche.

Verbreitung

Die Gattung ist in Nordafrika, Südwestasien und Europa heimisch. Sie wird weltweit in den temperierten Gebieten kultiviert und verwildert dort auch.

Systematik

Die Gattung besteht aus ungefähr 20 Arten (Auswahl):[1][2]

Belege

Der Artikel beruht auf folgenden Quellen:

Einzelnachweise

  1. Conchita Sáenz Lain: Research on Daucus L. (Apiaceae). In: Anales del Jardín Botánico de Madrid. Band 37, Nr. 2: 481–533, PDF-Datei..
  2. Ralf Hand: Apiaceae: Daucus. – In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.

Weblinks

 Commons: Möhren (Daucus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Möhren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.