Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ludwig Rosenthal (Antiquar)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwig Rosenthal (geb. 2. Juli 1840 in Fellheim; gest. 23. Dezember 1928 in München) war ein Buchhändler und Antiquar.

Leben

Ludwig war der älteste Sohn von Joseph Rosenthal. Seine Mutter Dorlene geb. Bacharach entstammte einer ortsansäßigen jüdischen Metzgerfamilie aus Fellheim im heutigen Landkreis Unterallgäu. Sein Vater Joseph betrieb in Fellheim eine Kunst- und Antiquitätenhandlung. Ludwig wuchs in der jüdischen Gemeinde von Fellheim auf und besuchte dort die gemeinsame jüdisch-christliche Schule. Zusätzlich ging er zu Fuß ins zehn Kilometer entfernte Buxheim, um dort an der ehemaligen Reichsabtei der Zisterzienser, die das heutigen Gymnasium Marianum Buxheim der Salesianer Don Boscos beherbergt, die englische Sprache zu erlernen. Nach einer Ausbildung zum Buchhändler bei Heß in Ellwangen, eröffnete er in Fellheim einen eigenen Kunst- und Antiquitätenhandel.

Rosenthal Antiquariat

Ehemalige Metzgerei Bacharach in Fellheim - Geburtshaus von Ludwig Rosenthals Mutter Dorlene (2012)

Nach dem Fall des Matrikelgesetzes 1862 im Königreich Bayern zog die Familie Rosenthal nach München. Ludwig und sein Bruder Jakob begründeten in München das „Rosenthal Antiquariat“. In ihrem Bestand befand sich eine Karte von der Weltumsegelung Magellans aus dem Jahre 1523. Rosenthal konnte unter anderem Teile der Bibliothek des Klosters St. Veit bei Neumarkt in der Oberpfalz, der Stadtbibliothek Leutkirch im Allgäu, der Bibliothek der Familie Hoermann von Gutenberg, der Bibliothek des Jesuiten-Kollegiums Landsberg, der Bibliothek des Freiherrn Karl Maria von Aretin, Teile der Bibliothek des Klosters Buxheim bei Memmingen und der Bibliothek des Rittergutes Lobris in Schlesien erwerben. Um die Jahrhundertwende war Rosenthals Antiquariat mit mehr als einer Million Bücher größer, als die Bayerischen Staatbibliothek. Im Jahre 1905 ernannte er seine drei Söhne Adolf, Heinrich und Norbert Rosenthal zu seinen Teilhabern.

Ludwig Rosenthal verstarb im Jahre 1928. Während der NS-Zeit konnte die Familie in die Vereinigten Staaten auswandern.

Im Jahre 2004 besuchten Mitglieder der Familie Rosenthal Fellheim. Söhne und Töchter der Familie Rosenthal betreiben in den Niederlanden, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten Buch- und Musikantiquariate.

Literatur

  • Fellheim an der Iller. Eine bebilderte Führung durch den ehemaligen jüdischen Ortskern Fellheims, hgg. v. Arbeitskreis Geschichte, Brauchtum und Chronik in Zusammenarbeit mit dem Amt für ländliche Entwicklung und der Gemeinde Fellheim (2007)
  • Rosenthal, Gabriele (Hrsg.), Der Holocaust im Leben von drei Generationen, Psychosozial-Verlag, 461 Seiten, 1997, ISBN 3932133080

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ludwig Rosenthal (Antiquar) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.