Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Loser

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Berg dieses Namens, siehe auch: Loser (Begriffsklärung).
pd1
Loser
Blick auf den Loser

Blick auf den Loser

Höhe 1.837 m ü. A.
Lage Steiermark, Österreich
Gebirge Totes Gebirge
Dominanz 0,5 km → Hochanger
Schartenhöhe 82 m ↓ Scharte zum Hochangerfd3
Geographische Lage 47° 39′ 39″ N, 13° 46′ 16″ O47.66083333333313.7711111111111837Koordinaten: 47° 39′ 39″ N, 13° 46′ 16″ O
Gestein Tressensteinkalk, Oberalmer Schichten
Alter des Gesteins Oberjura
Erschließung Loser-Panoramastraße

Der Loser ist ein 1.837 m ü. A. hoher Gipfel im Ausseerland in der Steiermark. Er bildet den südlichen Endpunkt des Augstkamms im Toten Gebirge. Sein markanter, kastellartiger Gipfelaufbau aus Tressensteinkalk des Oberjura macht ihn zu einem Wahrzeichen des Ausseerlandes. Touristisch ist der Loser durch die 1972 eröffnete Loser-Panoramastraße erschlossen.

Name

Der Name Loser kommt daher, dass die Ausseer im Mittelalter auf den Berggipfel stiegen, um zu losen (losen: Dialekt für horchen [hören, lauschen]), ob aus dem Ennstal Kampflärm zu hören sei.

Erschließung

Auf einer 9 km langen Mautstraße kann der Berg fast bis zur Spitze befahren werden. Vor dem Loser-Restaurant auf 1.600 m befindet sich ein geräumiger Parkplatz, von dem aus mehrere Touren unternommen werden können. Auf 1.643 m, in unmittelbarer Nähe des Restaurants, befindet sich der Augstsee – ein attraktives Wanderziel mit kurzer Gehzeit. Von hier führt der Weg weiter, vorbei am Loser-Fenster über den Hochanger – bis zum Gipfel auf 1.838 m.

Am Loser erstreckt sich eines der wichtigsten Skigebiete des Ausseerlandes, insgesamt über 1.000 Höhenmeter. Die Abfahrt führt direkt an der Loserhütte (1.498 m), dem zweiten Gastronomiebetrieb, vorbei.

Gipfelkreuz

Das Gipfelkreuz am Loser wurde im Jahr 1963 von Mitgliedern des Allgemeinen Turnvereins Schwanenstadt (ÖTB) erbaut. Die Einweihung fand am 22. September 1963 am Gipfelplateau statt. Die Idee stammte von Hartmut Dutzler aus Schwanenstadt; die Durchführung und Bauleitung oblag Karl Pühringer. Der Transport des vierteiligen Kreuzes zur Karl-Eben erfolgte durch den damaligen Hüttenwirt Rudolf Loidl mit seinem Puch-Haflinger. Ab der Karl-Eben wurde das Kreuz mit der Materialseilbahn zur Loserhütte transportiert. Von dort trugen die Turner das Kreuz zum Gipfel. Die Höhe der Stahlkonstruktion beträgt 4 m, der Querbalken ist 2,03 m lang. Das Gesamtgewicht beträgt knapp 400 kg ohne Grundkonsole und Befestigungsmaterial.

Loserfenster

Das Loserfenster ist ein natürlich entstandenes Felsentor und stellt ein beliebtes Fotomotiv auf dem Wanderweg zwischen dem Augstsee und dem Losergipfel, knapp oberhalb der Bergstation des Loserfenster-Sesselliftes dar. Durch das Loserfenster blickt man auf die tiefer gelegene Gschwandalm im Talschluss des Rettenbachtales und den Gipfel des Schönberges.

Loser rock window

Loser-Solarkraftwerk

Auf dem Loser-Südhang in 1.600 m Höhe befindet sich eine Photovoltaikanlage. Durch die reine Luft und weitgehende Nebelfreiheit und durch Schneereflexion im Winter herrschen auf Bergen allgemein bessere Bedingungen um Solarstrom zu gewinnen. Das Loser-Solarkraftwerk wurde von 1988 bis 1989 errichtet und besteht aus 598 Solarmodulen mit einer Gesamtoberfläche von 263,4 m². Die Modulneigung von 60 Grad sorgt für eine ausgeglichene Energielieferung das ganze Jahr hindurch. Drei Einheiten (aus den USA, Japan und Deutschland) liefern bei optimalen Bedingungen etwa 30 kW Leistung, die in das Netz der Energie AG eingespeist wird.

Filmdreh

Im Jahr 2008 erfolgten am Loser Dreharbeiten für den Thriller Season of the Witch mit dem Oscar-Preisträger Nicolas Cage und dem Regisseur Dominic Sena.[1]

Fotos

Literatur & Karten

  • Wolfgang Heitzmann: Salzkammergut mit Totem Gebirge und Dachstein: Höhenwege, Gipfeltouren, Klettersteige. Tour Nr. 45, S. 178–181. Neuausgabe Bruckmann Verlag, München 2002, ISBN 3-7654-3336-5.
  • Alpenvereinskarte Bl. 15/1 (Totes Gebirge – West), 1:25.000; Österreichischer Alpenverein 2014; ISBN 978-3-928777-29-2.
  • ÖK 50 Blatt 96 (Bad Ischl), 1:50.000.

Weblinks

 Commons: Loser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Loser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.