Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lokum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lokum im Querschnitt
Lokum in verschiedenen Varianten

Lokum [loˈkum] ist eine türkische Süßigkeit auf Basis eines Sirups aus gelierter Stärke und Zucker, oft auch mit Mastix. Es ist weich und klebrig, transparent gelblich oder kann auch verschieden-farbig sein.

Das Wort Lokum leitet sich vom türkischen „lokma“ ab, was so viel wie „Happen, Bissen“ heißt. Die vollständige Bezeichnung lautet „rahat-lokum“ – „bequeme Häppchen“, ursprünglich aus dem Arabischen von rahat al-hulqum / راحة الحلقوم / rāḥatu ʾl-ḥulqūm /‚Vergnügen/Ruhe für den Gaumen‘.

Für die Herstellung von Lokum wird der Sirup mehrere Stunden gekocht, dann stehen gelassen, bis er fest ist; die Masse wird in Stücke geschnitten und in Puderzucker oder Kokosraspel gewälzt, damit sie nicht mehr an den Fingern klebt. Häufige Zugaben zur Aromatisierung des Sirups sind der Saft von Zitronen oder Orangen sowie Rosenwasser oder Orangenblütenwasser. Teilweise werden auch gehackte Nüsse, Mandeln, Pistazien oder pürierte Aprikosen zugesetzt.

Die heutige Verbreitung reicht über den gesamten Herrschaftsbereich des ehemaligen Osmanischen Reiches im Nahen Osten und in den Balkanländern, aber auch darüber hinaus (Aserbaidschan, Armenien).

Es handelt sich bei Lokum um eine türkische Erfindung, die dem Konditorlehrling Bekir Bey vom Unternehmen Hacı Bekir aus Konstantinopel zugeschrieben wird.

Da Lokum auf Englisch Turkish Delight genannt wird, wird es im Deutschen mitunter fälschlich als „Türkischer Honig“ bezeichnet. Dieser Begriff ist jedoch eine ältere Bezeichnung für weißen Nougat, von dem es auch in der Türkei eine Variante gibt, Halva genannt.

Siehe auch

Literatur

  • Alan Davidson: The Oxford Companion to Food, 2. Aufl. New York 2001, Artikel Turkish delight

Weblinks

 Commons: Lokum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lokum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.