Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida
Geo-Daten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Bodendenkmäler in Hohenwart

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler des oberbayerischen Marktes Hohenwart zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Bodendenkmäler in Hohenwart

Lage Objekt Akten-Nr. Bild
Adelshausener Straße 12
(Standort48.6291411.43137)
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Pfarrkirche St. Sebastian in Freinhausen. D-1-7334-0123 Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
Kirchberg 5
(Standort48.6197511.39732)
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Pfarrkirche St. Pantaleon in Deimhausen. D-1-7334-0126 BW
(Standort48.628911.43102) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehemaligen Schlosses in Freinhausen. D-1-7334-0181 BW
(Standort48.6328611.41179) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Filialkirche St. Michael und Mariä Verkündigung in Steinerskirchen bei Freinhausen. D-1-7334-0182 Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
(Standort48.629350411.4326437) Gräber des frühen Mittelalters. D-1-7334-0183 BW
Dorfstraße 23
(Standort48.6007711.42634)
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Pfarrkirche St. Anna in Weichenried. D-1-7334-0184 BW
(Standort48.6002711.41071) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Filialkirche St. Johann Baptist in Englmannszell bei Weichenried. D-1-7334-0185 BW
(Standort48.596544311.4092585) Freilandstation des Jungpaläolithikums und des Mesolithikums. D-1-7434-0003 BW
(Standort48.597106511.4119228) Wallanlage mittelalterlicher Zeitstellung. D-1-7434-0046 BW
(Standort48.59358411.4071782) Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. D-1-7434-0047 BW
(Standort48.598585911.3954462) Viereckiges Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. D-1-7434-0049 BW
(Standort48.593569511.3821799) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der befestigten Marktsiedlung von Hohenwart. D-1-7434-0052 BW
(Standort48.58500411.4175799) Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. D-1-7434-0054 BW
Kirchstraße 13
(Standort48.594211.37952)
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Pfarrkirche Unsere Liebe Frau in Hohenwart. D-1-7434-0056 Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
(Standort48.5820711.42848) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Pfarrkirche St. Ulrich in Lindach bei Weichenried. D-1-7434-0057 BW
Ortsstraße 17
(Standort48.5894311.41682)
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Filialkirche St. Stephan in Eulenried. D-1-7434-0058 BW
(Standort48.59361211.381869) Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehemaligen Markttore von Hohenwart. D-1-7434-0059 BW
(Standort48.577971611.383034) Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. D-1-7434-0065 BW
(Standort48.577794211.4145185) Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. D-1-7434-0066 BW
(Standort48.576571711.3802458) Burgstall des Mittelalters. D-1-7434-0067 BW
(Standort48.545522111.377388) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehemaligen Schlosses von Englmannsberg bei Koppenbach. D-1-7434-0075 BW
(Standort48.568922111.3627242) Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. D-1-7434-0150 BW
Richildisstraße 15
(Standort48.5976111.37594)
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehemaligen Burg, des ehemaligen Benediktinerinnenklosters und der katholischen Pfarr- und ehemaligen Klosterkirche St. Georg in Klosterberg. D-1-7434-0152 Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde
(Standort48.59349411.382259) Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Marktbefestigung von Hohenwart. D-1-7434-0168 BW

Siehe auch

Literatur

  • Jolanda Drexler-Herold, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm. Karl M. Lipp Verlag, München 1992, ISBN 3-87490-570-5, S. 98.

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Weblinks

 Commons: Hohenwart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Bodendenkmäler in Hohenwart aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.663 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.663 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.