Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liegestuhl

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Liegestühle
Strandliegen
Sonnenterrasse Fellhornbahn
Erholung und Freizeit am Spreeufer unweit des Berliner Hauptbahnhofes 2007

Ein Liegestuhl ist ein zusammenklappbares Möbelstück, auf dem man sowohl sitzen als auch liegen kann.

Beschaffenheit

Meist besteht er aus behandeltem Holz oder Kunststoff (Wettereinfluss) mit einer Bespannung aus Segeltuch oder reißfestem Leinen. Teilweise ist er mit einer Verlängerung für die Füße ausgestattet und in der Höhe verstellbar. Auch Armlehnen sind in einigen Ausführungen zu finden. Die Ausführungen von käuflich erwerbbaren Liegestühlen reichen von der simplen Holzkonstruktion bis zur Luxusausführung mit elektrisch verstellbarer Sitzposition.

Anwendung

Der Liegestuhl war ursprünglich ein Deckstuhl für Reisende auf Linien- und Kreuzfahrtschiffen. Er dient dem Ausruhen und ist leicht transportier- und stapelbar. Der klassische Liegestuhl lässt sich nur in einer Position arretieren. Später wurde die nach hinten führende Trageleiste verlängert und mit Querstreben versehen, so dass nun mehrere Sitzpositionen eingenommen werden konnten. Auch eine abnehmbare Fußstütze trägt zum Liegekomfort bei.

Fliegender Liegestuhl

Als fliegender Liegestuhl wurde ein von Gustav Adolf Baumm (1920–1955) konstruiertes und gefahrenes Rennmotorrad, das von dem Fahrer auf dem Rücken liegend gesteuert wurde, bezeichnet.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liegestuhl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.