Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lexikalische Lücke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von einer lexikalischen Lücke spricht man, wenn in einer (natürlichen) Sprache für einen Sachverhalt kein Wort vorhanden ist.

Ein Schulbeispiel ist das fehlende Wort für „nicht mehr durstig sein“ im Deutschen:[1][2]

  • nicht mehr hungrig = satt; nicht mehr durstig = ?

Das Beispiel zeigt eine fehlende lexikalische Symmetrie des deutschen Wortschatzes auf. Teilweise wird die fehlende Symmetrie als für eine lexikalische Lücke spezifisch angegeben.[2]

Unabhängig von Symmetriefragen kann es aber auch zum Beispiel bei Archisemen an einer lexikalischen Realisierung fehlen.[3][4]

In der Sprachentwicklung bei Kindern spricht man von einer Lückenfüller-Strategie, wenn lexikalische Lücken durch eine Übergeneralisierung gefüllt werden.[5]

Der Versuch, die lexikalische Lücke des fehlenden Durstes im Deutschen mit dem Kunstwortsitt“ zu schließen, war bisher nicht erfolgreich.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Christoph Gabriel, Trudel Meisenberg: Romanische Sprachwissenschaft (UTB Basics; Bd. 2897). Fink Verlag, Paderborn 2007, ISBN 978-3-8252-2897-2. S. 169.
  2. 2,0 2,1 Helmut Rehbock: Lexikalische Lücke. In: Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4. Aufl. Metzler, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-476-02335-3.
  3. Heidrun Pelz: Linguistik. Eine Einführung. Hoffmann & Campe, Hamburg 1996, ISBN 3-455-10331-6, S. 195
  4. Michael Schlaefer: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher (Grundlagen der Germanistik; Bd. 40). 2. Aufl. E. Schmidt, Berlin 2009, ISBN 978-3-503-09863-7, S. 39.
  5. Helmut Glück: Lückenfüller-Strategie. In: Ders. (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4. Aufl. Metzler, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-476-02335-3.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lexikalische Lücke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.