Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leopold Harris

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leopold Harris

Leopold Harris (geb. 20. Mai 1874 in Himbach; gest. 9. August 1933 in Straßburg) war ein deutscher Unternehmer und im November 1919 Polizeipräsident in Frankfurt am Main.

Leben

Leopold Harris stammte aus einer in Himbach ansässigen jüdischen Familie. Im Jahr 1906 übersiedelte er nach Frankfurt. Er war verheiratet mit Johanna geb. Brandes (geb. 1879 in Oberaula), der Tochter des jüdischen Elementarlehrers Moses Brandes in Oberaula.

Er war in Frankfurt Teilhaber und Inhaber von verschiedenen kleineren Industriebetrieben. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges war bei der Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten in Frankfurt und anderen Städten aktiv. Am 23. April 1919 wurde Leopold Harris durch den Arbeiter- und Soldatenrat zum kommissarischen Polizeipräsidenten von Frankfurt bestellt. Das hessische Innenministerium lehnte jedoch die Ernennung von Harris ab. Nachdem der Gewerkschaftsführer Fritz Ehrler für das Amt vorgeschlagen und von der Regierung bestätigt wurde, trat Harris am 15. November 1919 von seinem Amt zurück. Valentin Senger hebt in seinen Erinnerungen den Einsatz von Leopold Harris für die jüdischen Flüchtlinge aus Polen hervor und dass er sich weigerte eine Weisung des preußischen Innenministers aus Berlin umzusetzen, nach der jüdische Flüchtlinge aus dem Osten, die keine Aufenthaltsgenehmigung hatten, von den örtlichen Polizeibehörden abzuschieben waren.

Leopold Harris starb am 9. August 1933 in Straßburg und wurde auf dem jüdischen Friedhof von Straßburg in Cronenbourg beigesetzt (Grab Nr. 1343).

Literatur

  • Paul Arnsberg, Hans-Otto Schembs: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. 3 Bände. Eduard Roether Verlag, Darmstadt 1983, ISBN 3-7929-0130-7. (nicht ausgewertet)
  • Valentin Senger: Das Frauenbad und andere jüdische Geschichten, S. 204 ff, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt / Main 1996, ISBN 3-596-13008-5

Weblinks

.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leopold Harris aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.706 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.706 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.