Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leckbier

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übergeschäumtes beim Zapfen von Bier, das sich als Leckbier in der Wanne unterhalb der Gitterabdeckung sammelt

Als Leckbier wird das Übergeschäumte oder der abgestrichene Bierschaum beim Zapfbier bezeichnet, der bei Zapfanlagen und häufig auch beim Zapfen von Bier aus Fässern in einer meist mit einer Loch-, Gitter- oder Schlitzplatte abgedeckten Wanne unter dem Zapfhahn aufgefangen wird.[1] Es wurde früher oft zu einem geringeren Preis an minderbemittelte Kunden ausgeschenkt.[1]

Heute wird der Begriff auch für schales, dünnes, abgestandenes oder gepanschtes Bier sowie für eine minderwertige Biersorte benutzt.[1] Teils werden unter Leckbier auch die Neigen, Reste aus den Biergläsern, verstanden. Häufig wurde Leckbier früher an Bauern abgegeben, die die nährstoffhaltige Flüssigkeit an die von ihnen gehaltenen Schweine verfütterten.[2]

Leckbier, insbesondere abgestandenes Bier, wurde und wird zum Teil bis heute auch bei der handwerklichen Holzimitation als Bindemittel für die Lasur gebraucht, die mit Trockenfarbe im gewünschten Ton vermischt und mit einem Flachpinsel oder Naturschwamm auf das vorbehandelte Werkstück aufgetragen wird. In die Lasur zeichnet der Maler mit einem Pinsel die Maserung. Zum Schluss wird die trockene Lasur mit einem farblosen Lack überzogen.[3]

Frühere Versuche, auch in anderen Ländern wie u. a. England, die Wiederverwendung bzw. den Vertrieb von Leckbier zum menschlichen Genuss durch gesetzliche Regelungen zu unterbinden, hatten oft wenig Erfolg.[4] Dabei galten insbesondere „zusammengeschüttete Bierreste“ wegen der möglichen Keimbelastung als gesundheitsgefährdend.[4][5]

Der Begriff „Leckbier“ wird teils einzelnen Sprachregionen oder Regiolekten wie zum Beispiel dem „Hamburgischen“ zugeordnet, war bzw. ist aber im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet.[1]

Literatur

  • Peter Schmachthagen: Sprechen Sie Hamburgisch? Gesamtband: Noch mehr Begriffe aus der Zeit, als Großvater die Großmutter nahm. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Hamburger-Abendblatt-Edition, Hamburg 2012, ISBN 978-3-939716-96-9, Begriff Nr. 395: L: Leckbier.
  • Hamburger Abendblatt: Sprechen Sie Hamburgisch? Eine spielerische Entdeckungsreise durch die Hansestadt Hamburg und ihre einzigartige Sprache. Hamburger Abendblatt, Hamburg 2010, Fragekarte Nr. 395: Leckbier (Gesellschaftsspiel für Kinder und Erwachsene; mit 600 Fragekarten mit Begriffen aus und um Hamburg).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Nick Eggers: Sprechen Sie Hamburgisch? (395). In: abendblatt.de. Hamburger Abendblatt, 17. April 2010, abgerufen am 26. September 2016.
  2. Vgl. z. B.: Joachim Berke: Heimreise in die schlesische Grafschaft Glatz. Ein autobiographisches Zeitzeugnis. BoD, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-940016-99-7, S. 40 (Auszug bei Google Books).
  3. Möbelrestaurierung mit Holzlasur. Abgerufen am 26. September 2016.
  4. 4,0 4,1 Vgl. z. B.: Arena. Oktav-Ausgabe von Über Land und Meer (= Band 28, Ausgabe 3). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1911/12, S. 1621–1622 (Auszug bei google Books).
  5. Vgl. z. B.: Vierteljahresschrift über die Fortschritte auf dem Gebiete der Chemie der Nahrungs- und Genussmittel, der Gebrauchsgegenstände Sowie der Hierher Gehörenden Industriezweige (= Band 5). J. Springer, Berlin 1891, ISSN 0178-3769, S. 250 (Auszug bei Google Books).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leckbier aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.