Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lebertran

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lebertran in Kapselform

Lebertran (veraltet: „Fabriktran“) ist ein dünnes, hellgelbes Öl, das aus der Leber von Kabeljau, Dorsch, heimischen Haiarten und Schellfisch – nicht aber Walen, siehe Tran – durch Pressen oder Erwärmen gewonnen wird. Er besteht aus leicht verdaulichem Fett, enthält Omega-3-Fettsäuren, Jod, Phosphor, Vitamin E und verhältnismäßig hohe Mengen an Vitamin A und D.

Geschichte

Lebertran-Werbung (1906)

Die hervorragende Wirksamkeit von Lebertran gegen Rachitis wurde 1824 von deutschen Wissenschaftlern entdeckt, etwa zwei Jahre nachdem bekannt wurde, dass Sonnenlicht, in Form der damals populären Sonnenkuren, ebenfalls zur Verhütung bzw. Behandlung dieser Krankheit eingesetzt werden kann.[1] Der Chemiker Hans Brockmann (1903–1988) konnte aus Fischleberölen einen Wirkstoff isolieren, der Vitamin D3 genannt wurde. Dieses ist der antirachitische Bestandteil des Lebertrans, der zur Bekämpfung der Rachitis oft verwendet wird.[2]

Anwendung

Lebertran wird als Stärkungsmittel besonders bei Kinderkrankheiten und Unterernährung sowie zur Verhütung von Rachitis (auch: Englische Krankheit) oral eingenommen. Kindern in der Bundesrepublik wurde bis in die 1960-er Jahre zur Vorbeugung und Kräftigung täglich ein Löffel voll verabreicht. Der Geschmack gilt als penetrant. Lebertran aus Dorschleber-Konserven stellt dagegen ein (Speise-)Öl mit nur dezenter Fischnote dar.

Bei zu hohen Verzehrmengen können die Vitamine A und D gesundheitsschädlich sein (Hypervitaminose). Sie können beispielsweise zu einer Reduzierung der Knochendichte führen und somit eine Osteoporose begünstigen. Zudem können Leberveränderungen, Haarverlust, bestimmte neurologische Probleme, Geburtsschäden und zahlreiche andere negative Folgen auftreten.

Lebertran wird auch bei der Herstellung von Wundsalben verwendet. Ebenso wird es oft zur Schmerzlinderung bei Arthritis eingesetzt.

Literatur

  • Nicholas Eschenbruch (Hrsg.): Arzneimittel des 20. Jahrhunderts. Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan, Transcript, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1125-0 ( = Science studies).

Siehe auch

  • Tran – das Öl, das aus dem Fettgewebe von Meeressäugern gewonnen wird.

Weblinks

 Commons: Lebertran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. White J. H. & Tavera-Mendoza, L. R. (2008): Das unterschätzte Sonnenvitamin. In: Spektrum der Wissenschaft Bd. 7, S. 40.
  2. Friedrich Klages: Einführung in die organische Chemie. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1961, S. 522.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lebertran aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.