Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lara Dickenmann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lara Dickenmann
Lara Dickenman.jpg
Informationen über die Spielerin
Voller Name Lara Dickenmann
Geburtstag 27. November 1985
Geburtsort KriensSchweiz
Größe 165 cm
Position Mittelfeldspielerin
Vereine in der Jugend
1993–2000
2000–2004
2004–2008
SC Kriens
DFC Sursee
Ohio State Buckeyes
Vereine als Aktive
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2006
2007
2008–2009
2009–
New Jersey Wildcats
Jersey Sky Blue
FC Zürich Frauen
Olympique Lyon
08 (8)
11 (18)

87 (41)
Nationalmannschaft2
2002–2003
2002–2004
2002–
Schweiz U-18
Schweiz U-19
Schweiz
03 (0)
18 (7)
86 (34)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 8. Dezember 2013
2 Stand: 5. April 2014

Lara Dickenmann (* 27. November 1985 in Kriens) ist eine Schweizer Fussballspielerin.

Jugend

Schon in Kinderzeiten gehörte der Fussball zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Im Alter von sechs Jahren entdeckte sie ihre Passion dafür. Besuche im Schwimmtraining und im Ballett gab sie auf. Bald nahm ein Juniorenobmann sie in die Mannschaft ihres Bruders auf. Mit 14 Jahren wurde Lara Dickenmann in die Frauenmannschaft des FC Sursee aufgenommen, spielte aber weiterhin mit und gegen Jungenmannschaften.

Profikarriere

Seit 2002 spielt sie mit der Schweizer Fussballnationalmannschaft.[1] Bei der EM 2002 entdeckten amerikanische Scouts ihr fussballerisches Talent. Mehrere Universitäten boten Stipendien an, von denen sich Dickenmann für die Ohio State University in Columbus entschied. Sie studierte Politikwissenschaft und schloss ihr Studium ab.

Am 20. Mai 2010 spielte sie für Olympique Lyon gegen Turbine Potsdam im Champions-League-Finale der Frauen. Dabei unterlag sie mit ihrem Club im Elfmeterschiessen.

Am 26. Mai 2011 spielte sie erneut für Olympique Lyon wieder gegen Turbine Potsdam im Champions-League-Finale der Frauen in London. Dieses Mal gewann sie mit ihrem Club und erzielte dabei kurz vor Spielschluss den Treffer zum 2:0-Endstand.

Nachdem sie in der Saison 2011/12 bereits im Halbfinale der Champions League mit OL gegen Turbine Potsdam gewonnen hatte, wurde sie auch beim Finale am 17. Mai 2012 im Münchner Olympiastadion gegen den 1. FFC Frankfurt (2:0) eingesetzt.

Erfolge

Auszeichnungen

  • 2004 – Beste Schweizer Fussballspielerin
  • 2004 – Freshman of the Year (bester Neuling)
  • 2011, 2012 – Beste Schweizer Fussballspielerin

Weblinks

 Commons: Lara Dickenmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Vorgänger Amt Nachfolger
Prisca Steinegger Schweizer Fussballerin des Jahres
2004
Marisa Brunner
Vorgänger Amt Nachfolger
Caroline Abbé Schweizer Fussballerin des Jahres
2011
Lara Dickenmann
Vorgänger Amt Nachfolger
Lara Dickenmann Schweizer Fussballerin des Jahres
2012
 
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lara Dickenmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.