Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lamination

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Begriff der Geowissenschaften siehe Lamina (Geologie). Zu Laminierungen (oder Laminationen) in der Mathematik siehe Laminierung (Mathematik).
Laminiergerät

Die Lamination (lateinisch lamina „Platte, Scheibe, Blatt“) bezeichnet einerseits ein stoffschlüssiges, thermisches Fügeverfahren ohne Hilfsmaterialien. Andererseits ist hiermit das Verbinden einer dünnen, oftmals folienartigen Schicht mit einem Trägermaterial mittels eines Klebers gemeint, als auch das Verbinden mindestens zweier Folienschichten einer Thermoplaste durch Erreichen der Glasübergangstemperatur und entsprechenden Drucks. Der Begriff findet sich auch beispielsweise im Laminat wieder.

Laminierungsarten

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der siehe Diskussionsseite. Yellowcard (D.) 11:09, 30. Nov. 2020 (CET) angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Heißlaminieren

Hierbei verschmilzt der bei Zimmertemperatur feste Klebstoff der Folientasche mit dem Dokument. Dazu wird das Papier in die Folie eingelegt und in einem Laminiergerät über heiße Rollen oder zwischen zwei Heizplatten hindurchgeführt, die den Kunststoff bei etwa 60 bis 80 °C thermisch verbinden.

Kaltlaminieren

Hierbei befindet sich in der Folientasche ein normaler Klebstoff. Kaltlamination kann auch ohne besonderes Gerät von Hand vorgenommen werden.

Laminierung mittels Pressen

Bei diesem Prozess durchläuft ein Stapel von mindestens zwei Folien zuerst eine Heizpresse und anschließend eine Kühlpresse. In der Heizpresse werden die thermoplastischen Kunststoffe unter hohen Temperaturen zusammengepresst. Bei Überschreitung der Glasübergangstemperatur verbinden sich die Folien an ihren Grenzflächen und werden anschließend in einer Kühlpresse wiederum unter Druck abgekühlt, sodass sie sich zu einem Monoblock verschweißen. Dieses Verfahren wird bevorzugt bei ID-Dokumenten und Smart Cards mit integriertem RFID-Chip eingesetzt.[1]

Eigenschaften laminierter Dokumente

Das Dokument wird durch die Laminierung wasserbeständig und abwaschbar. Die Fälschungssicherheit steigt, da ein nachträgliches Bearbeiten des eingeschweißten Dokuments nicht ohne erheblichen Aufwand möglich ist. Behörden erkennen oft nachträglich einlaminierte Dokumente nicht an, da sich die Echtheit dann nicht mehr zweifelsfrei nachweisen lässt. Gleiches kann auch z. B. für Monatskarten der Verkehrsbetriebe o. ä. gelten.

Anwendungsgebiete

  • Laminieren von ID-Dokumenten zur Steigerung der Fälschungssicherheit.
    Der alte Personalausweis der Bundesrepublik Deutschland war zum Beispiel laminiert.[2]
  • Laminieren von Karten mit integriertem RFID-Chip wie Betriebsausweise, kontaktlose Bezahlkarten, Skikarten
  • Laminieren von Fotos zum Schutz vor Verschmutzung und Abrieb
  • Laminieren von Unterlagen, die häufig benutzt werden, z. B. Speisekarten
  • Laminieren von Dokumenten, die Wasser (Regen, Spritzer beim Wassersport) ausgesetzt werden, z. B. Aushänge oder Landkarten
  • Laminieren von wiederverwendbaren Vorlagen, die so mit Folienstiften beschreibbar und wiederverwendbar sind

Laminierfolien

Laminierfolien werden meist als sogenannte Laminiertaschen vertrieben. Diese sind mittig gefalzt. Dokumente können so leichter gerade ausgerichtet werden. Der Randabstand soll allseitig mindestens 4 Millimeter betragen, damit die Folien wasserdicht verschweißt werden. Handelsübliche Laminierfolien bestehen in der Regel aus PET mit einer Klebebeschichtung aus EVA.

Es gibt verschiedene Dicken von Laminierfolien. Die Angaben sind gewöhnlich in Mikrometer (µm, oft auch als µ, Mic, Mi oder bezeichnet) angegeben und beziehen sich auf eine „Hälfte“ der Folie. Bei einer Angabe von beispielsweise „80 Mic“ beträgt die Dicke eines laminierten Dokumentes 160 Mikrometer zuzüglich der Dicke des Papiers.
Der alte Personalausweis der Bundesrepublik Deutschland hat eine Dicke von 2 × 125 µm + Papierdicke.

Folie Verwendung
080 mic Fotos
100 mic Basteln
125 mic Ausweise
175 mic Speisekarten
250 mic Aussenschilder

Einfache Laminiergeräte können oft nur bis 125 mic heisslaminieren. Manche können 200 mic kaltlaminieren. Kalt-Laminierfolien werden unter Druck durch die Walzen verklebt (nicht verschweißt).

Laminiergeräte

Bei den Geräten kann man einfache Laminiergeräte für den Heimgebrauch und Profigeräte für den Dauereinsatz unterscheiden. Geräte für den Heimgebrauch sind bereits für unter 20 Euro erhältlich. Sie unterstützen meist beide Laminationsverfahren Heiß und Kalt, haben aber den Nachteil, dass sie nicht im Dauerbetrieb heißlaminieren können. Nach ca. 30 Minuten müssen diese Geräte abkühlen, bevor eine Weiterarbeit möglich ist. Auch nach einer Heisslaminierung muss das Gerät etwa 30 Minuten abkühlen, bevor damit eine Kaltlaminierung durchgeführt werden kann. Die Aufwärmzeit beträgt etwa 5 Minuten.

Professionelle Laminiergeräte sind nicht nur schneller (laminierte Fläche pro Minute), sondern auch für den Dauereinsatz geeignet. Sie bestehen zumeist aus einer Heizpresse und einer Kühlpresse. Bei manchen älteren Geräten kann es notwendig sein, zusätzlich einen Carrier (Träger aus zwei Blatt schwerem Papier) zu verwenden, um den Anpressdruck der Gerätewalzen auf die Laminierfolien gleichmäßig zu verteilen.

Geräte müssen nach einigen Durchläufen gereinigt werden, da flüssiger Kleber die Rollen verschmutzt. Dazu lässt man gefaltetes Papier mehrfach durch die heißen Rollen laufen, mit dem Falz voraus, bis an dem sauberen Papier keine Kleberückstände mehr haften bleiben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ebner, Claus: Smart Card Production Environment. In: Mayes, Keith E., Markantonatikis, Konstantinos: Smart Cards, Tokens, Security and Applications. Springer Science+Business Media, 2008, S. 1–26
  2. Datenblatt zum neuen Personalausweis. (Memento vom 26. April 2013 im Internet Archive) Bundesdruckerei, 31. Oktober 2011
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lamination aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.