Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Löffelbiskuit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Löffelbiskuits
verpackte Biskuits

Ein Löffelbiskuit (auch Katzenzunge (aus dem Französischen langue-de-chat), in Österreich als Biskotte bekannt) ist eine Kekssorte aus Othellomasse (eine leichte Biskuitmasse).

Der Löffelbiskuit wird mit Zucker bestreut und erhält seine typische Form durch eine leichte Einschnürung seitlich in der Mitte. Die dressierfähige Masse wird auf papierbelegte Bleche gespritzt und bei mäßiger Hitze gebacken. [1]

Er wird auch in Eistorte und Tiramisu oder aufgeweicht als Babynahrung verwendet.

Herkunft

Löffelbiskuits entstanden im späten fünfzehnten Jahrhundert am Hof der Herzogtümer von Savoyen (Frankreich) und wurden zum Anlass eines Besuches des Königs von Frankreich erfunden. Später wurden sie als offizielles Gebäck des Hofstaates dargeboten und erfreuten sich gerade bei den jungen Mitgliedern des Hofstaats großer Beliebtheit. Auch Besuchern bot man die Kekse als Beispiel der lokalen Küche an.

Glücksfische

In Wien werden von manchen Personen Biskotten in Fischform zum Jahreswechsel verzehrt, und zwar von hinten nach vorn - damit es mit der Wirtschaft vorangehe.[2]

Einzelnachweise

  1. IREKS-Arkady-Institut für Bäckereiwissenschaft (Hrsg.): IREKS-ABC der Bäckerei. 4. Auflage. Institut für Bäckereiwissenschaft, Kulmbach 1985
  2. http://www.manner.at/index.php?idp=559&bd=17137&p=1&idcu=3172&idpback=7&bkat=0 Glücksfische

Weblinks

 Commons: Ladyfingers (biscuits) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Löffelbiskuit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.