Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kundschafter mit der Traube (Wasserzeichenmotiv)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wasserzeichen Waßmannsmühle 1820
Speculum Humanae Salvationis, Westfalen oder Köln, um 1360
Blockbuch, Biblia pauperum
Nürnberg Lorenzkirche - Rieter-Fenster 6 Traube aus Kanaan

Die Kundschafter mit Traube bzw. Kundschafter mit der Traube sind nach der Erzählung im Alten Testament Josua und Kaleb. Moses hatte aus jedem der zwölf Stämme Israels Männer zur Erkundung des verheißenen Landes Kanaan ausgeschickt. Kaleb vom Stamme Juda und Josua aus dem Stamme Ephraim kehrten mit einer großen Weintraube zurück (4. Mos. 13,24). Diese wurde von den beiden nach vierzigtägiger Wanderschaft an einer geschulterten Stange getragen und legte Zeugnis ab von der Fruchtbarkeit des gesehenen Landes.

Auftreten des Motivs

Bevor das Bildmotiv am Ende des 17. Jahrhunderts für eine Dauer von etwa einhundert Jahren Eingang in die Wasserzeichenkunst fand und Wisso Weiß zu entsprechenden filigranologischen Forschungen anregte, gab es entsprechende Darstellungen in Handschriften, in den Blockbüchern der Biblia Pauperum und in der 1540 in Wittenberg von Hans Lufft gedruckten Lutherbibel. Öffentlich gut zugänglich finden sich Josua und Kaleb seit 1480 in dem von Sebald und Peter Rieter gestifteten Fenster der Pfarrkirche St. Lorenz in Nürnberg. Das Bildmotiv findet sich auch im textilen Blaudruck.

„Seltsam ist, daß das Motiv an den verschiedensten und weit voneinander entfernten Orten auftritt. Es konnte noch nicht mit Sicherheit festgestellt werden, ob die Verbreitung dieses Wasserzeichen-Motivs etwa durch wandernde Papiergesellen oder durch die Wirkungsstätte wechselnder Papiermachermeister bzw. Besitzer von Papiermühlen geschah […] Auch konnte bis jetzt kein einwandfreier Nachweis darüber erbracht werden, wann und in welcher Papierwerkstatt erstmals dieses Wasserzeichen-Motiv in Anwendung gebracht wurde.“

Wisso Weiss: Zum Wasserzeichen Kundschafter, 1986[1]

Als Riesaufdruck einer Ravensburger Papiermühle für „Gut Träubel Post-Papier“ findet sich das Bildmotiv in Form eines Kupferstichs des 17. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung der Zentralbibliothek Zürich.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Wisso Weiß: Zum Wasserzeichen Kundschafter. In: Gutenberg-Jahrbuch 1986, S. 155–161.
  • Artikel Kundschafter mit Traube. In: Brigitte Riese: Seemanns Lexikon der Ikonografie. Religiöse und profane Bildmotive. E. A. Seemann, Leipzig 2007, S. 253. ISBN 978-3-86502-102-1
  • A. Thomas: Kundschafter mit der Traube. In: Lexikon der christlichen Ikonographie. 2. Band. Allgemeine Ikonographie F-K. Sonderausgabe 2015. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, Sp. 700–701.

Weblinks

 Commons: Israelites carrying grapes of Canaan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wisso Weiß: Zum Wasserzeichen Kundschafter. In: Gutenberg-Jahrbuch 1986, S. 155–161, hier S. 158.
  2. Wisso Weiß: Zum Wasserzeichen Kundschafter. In: Gutenberg-Jahrbuch 1986, S. 155–161, hier S. 161, Abb. 11.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kundschafter mit der Traube (Wasserzeichenmotiv) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.