Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kristallhabitus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Kristallhabitus versteht man das relative Größenverhältnis der einzelnen Flächen eines Kristalls zueinander und der daraus resultierenden Form. Im Gegensatz dazu versteht man unter der Kristalltracht die Gesamtheit der an einem Kristall entwickelten Kristallflächen.

Man unterscheidet beim Habitus drei Grundtypen:

  • Bei isometrischem Habitus ist das Verhältnis von Durchmesser zur Länge ungefähr gleich. Isometrisch entwickelte Kristalle finden sich vorwiegend unter den Mineralen mit kubischem Kristallsystem wie unter anderem Boleit, Diamant, Halit, Granat, Magnetit, Pyrit und Tetraedrit.
  • Kristalle mit prismatischem bis nadeligem Habitus sind eindimensional gestreckte Formen, bei denen die Länge des Kristalls deutlich größer als dessen Durchmesser ist. Bekannte Minerale mit prismatischem Kristallwachstum sind unter anderem Beryll, Natrolith, Mesolith, Millerit (Haarkies), Quarz, Rutil (oft nadelig in Quarz eingewachsen), Stibnit (Antimonit) und die Turmaline.
  • Von einem planaren oder auch tafligen Habitus spricht man bei zweidimensional ausgebildeten Formen, wenn z. B. der Durchmesser des Kristalls wesentlich größer als dessen Länge ist. Meist findet man tafelige Kristalle unter den Mineralen der Glimmergruppe wie unter anderem Biotit und Muskovit, aber auch bei Autunit, Baryt, Torbernit, Vanadinit und Wulfenit.

Verwendet werden aber vielfältige Bezeichnungen wie dicktafelig, blättrig, kurzsäulig, stumpfsäulig, körnig, würfelig, radialfaserig, stängelig, rhomboedrisch und viele mehr.

Literatur

  • Rudolf Graubner: Lexikon der Geologie, Minerale und Gesteine. Emil Vollmer Verlag, München 1980, ISBN 3-87876-327-1, S. 203.
  • Hans Jürgen Rösler: Lehrbuch der Mineralogie. 4. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie (VEB), Leipzig 1987, ISBN 3-342-00288-3, S. 86.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kristallhabitus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.