Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kreuzigungsfenster (Kyllburg)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kreuzigungsfenster in Kyllburg

Das Kreuzigungsfenster in der ehemaligen Stiftskirche und heutigen Pfarrkirche in Kyllburg, einer Stadt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde wie auch die anderen Bleiglasfenster im Chor 1533/34 von den Kyllburger Kanonikern Bernhardus und Jakob in Auftrag gegeben.

Im mittleren Chorfenster mit der Darstellung der Kreuzigung Christi kniet am Fuß des Kreuzes Maria Magdalena. Engel fangen mit Kelchen das Blut Christi auf. Im Vierpass sind das Lamm Gottes und darunter die Heilige Dreifaltigkeit im Typus des Gnadenstuhls dargestellt. An den Seiten sind manteltragende Engel zu sehen.

Auf dem unteren rechten Feld kniet der Stifter Bernardus vor Maria, die mit dem Jesuskind das untere linke Feld einnimmt. Hinter Bernardus steht der Apostel Matthias.

Die Inschrift lautet: „DOMINUS BERNARDUS KILBURGENSIS DECANUS RURALIS ET [HUIUS] ECCLESIAE DOMINAE VIRGINIS MARIAE IN KILBURG ANNO 1533“.

Literatur

Weblinks

 Commons: Kreuzigungsfenster (Kyllburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.0360016.588407
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kreuzigungsfenster (Kyllburg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.675 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.675 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.