Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kreislage

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Artikel Fernrohrlage und Kreislage überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Acky69 (Diskussion) 18:18, 13. Aug. 2020 (CEST)
Fennel-Theodolit um 1900 (Zeiss-Museum Oberkochen). Rechts im Bild der Vertikalkreis.

Als Kreislage eines Theodolits oder eines Transitinstruments bezeichnet man die Lage des Vertikalkreises links oder rechts des Beobachters.

Der abgebildete Theodolit aus der Jahrhundertwende steht in Kreislage links (aus Sicht eines hinter dem Instrument stehenden Beobachters). Würde man das Fernrohr durchschlagen, also um mindestens 90° nach oben drehen, so stünde es (für den Bildbetrachter, der dann hinter dem Instrument steht) in Kreislage rechts.

Die Messung in beiden Kreislagen, durch die man mehrere Instrumentenfehler (insbesondere Höhenindex- und Zielachsenfehler) eliminieren kann, erfolgt durch Drehen des Messinstruments um 180° um die Stehachse und Durchschlagen des Fernrohrs. Die zwei Ablesungen des Höhen- bzw. Zenitwinkels am Vertikalkreis ergänzen sich dann bei fehlerfrei justiertem Instrument auf 360° bzw. 400 gon.

Literatur

  • Heribert Kahmen, Vermessungskunde, Kapitel 3, Der Theodolit und das Messen von Richtungen und Winkeln. 20. Auflage, 680p., De Gruyter-Verlag 2005
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kreislage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.