Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kondylus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gelenkknorren des Schienbeines

Als Kondylus (griechisch κόνδυλος Kondylos für „Faust“, „Knolle“, „Knorren“ oder „Knöchel“) bezeichnet man in der Anatomie den knöchernen Teil eines Gelenkes, der auch als Gelenkfortsatz oder Gelenkknorren bezeichnet wird. Knochenvorsprünge in der Nähe des Kondylus werden als Epikondylus bezeichnet.

Kniegelenk

Im Kniegelenk tragen das obere Ende des Schienbeines (Tibia) und das untere Ende des Oberschenkelknochens (Femur) jeweils zwei Gelenkknorren (Condylus lateralis femoris bzw. tibialis und Condylus medialis femoris bzw. tibialis).

Ellbogengelenk

Im Ellbogengelenk ist an dem unteren Ende des Oberarmknochens (Humerus) ein Gelenkknorren (Condylus humeri) ausgebildet.

Kopfgelenk

Schädelbasis mit Gelenkflächen (Kondylen) des ersten Kopfgelenks

Im ersten Kopfgelenk befinden sich am Hinterhauptbein, dem zentralen Teil der Schädelbasis, beim Menschen zwei Gelenkknorren (Condyli occipitales), die auf den entsprechenden Gelenkflächen, den Kondylen des ersten Halswirbels (Atlas) aufliegen. Bei Vögeln trägt das Hinterhauptsbein nur einen Gelenkknorren.

Kiefergelenk

Mandibula

Der Unterkieferknochen besteht aus dem hufeisenförmigen Unterkieferkörper (Corpus mandibulae), von dem jeweils auf beiden Seiten der aufsteigende Ast (Ramus mandibulae) ausgeht. Vom aufsteigenden Ast gehen zwei weitere Fortsätze aus: Der Gelenkfortsatz (Processus condylaris mandibulae bzw. Processus articularis mandibulae) mit seinem walzenförmigen Gelenkkopf (Caput mandibulae oder Condylus) bildet den beweglichen Teil des Kiefergelenks.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kondylus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.