Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kompliment

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit einer freundlichen Äußerung; für andere Bedeutungen siehe Kompliment (Begriffsklärung).

Ein Kompliment ist eine wohlwollende, freundliche Äußerung: Eine Person hebt gegenüber einer anderen Person etwas hervor, was der ersteren an der anderen Person besonders gefällt bzw. positiv auffällt. Es können sowohl Eigenschaften oder Leistungen sein als auch äußere Merkmale wie eine geschmackvolle Kleidungsauswahl oder die körperliche Beschaffenheit.

Ein Kompliment kann aber auch die Form eines Einschmeichelns darstellen, um bei einem anderen aufgrund von positiven Bemerkungen ein Wohlwollen zu erwecken.

Anwendung im Sprachgebrauch

Ausdrucksformen:

  • „Mein Kompliment!“
  • „Alle Achtung!“
  • „Hut ab!“
  • „Respekt!“

Die Reaktion auf Komplimente kann je nach Kulturkreis sehr unterschiedlich festgelegt sein. Während man in China dazu verpflichtet ist, ein Kompliment mehrmals zurückzuweisen, etwa mit Phrasen wie: „Ach nein!“, „Sie übertreiben!“ oder „Zu viel des Lobes!“, ist es in Europa eher Sitte, ein Kompliment dankend anzunehmen, um den anderen nicht zu zwingen, sein Kompliment zu wiederholen. Antworten dafür können sein: „Oh vielen Dank, das ist aber nett!, oder „Wirklich? Sehr schmeichelhaft!“. Es ist auf jeden Fall immer richtig, sich über ein ernst gemeintes Kompliment aufrichtig zu freuen und diese Freude auch zu zeigen. Komplimente sollen eine gute Gesprächsatmosphäre schaffen. Am besten gibt man das Kompliment gleich zurück, etwa: „Sie sind aber auch nicht von schlechten Eltern!“ oder „Darin sind doch gerade Sie der größte Profi!“ u.ä.. Oder man bemüht sich, dem Gesprächspartner bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit ebenfalls ein Kompliment zu machen.

Empfänger und Absender eines Kompliments erleben kurzfristig die gleiche positive Empfindung. Durch diese „emotionale Resonanz“ entsteht nicht bewusst eine starke Sympathie. Menschen machen bevorzugt Komplimente zu solchen Eigenschaften die ihnen auch selbst zugeschrieben werden. [1]

Komplimente werden oft als oberflächlich und sogar unehrlich verschrien. Man sollte sich also bemühen, nur ernst gemeinte Komplimente zu machen. Gerade durch den Vorsatz aber, häufige und ehrliche Komplimente machen zu wollen, eröffnet sich die Gelegenheit, in anderen Menschen bewusst die guten Seiten zu entdecken.

Umgangssprachlich gibt es die Ausdrucksform „Komplimente angeln“, womit gemeint ist, dass jemand versucht, aufgrund seines Verhaltens von anderen Komplimente zu erhalten. Dieses muss aber nicht unbedingt als negativ angesehen werden.

Eine Variante hiervon ist, seine Schwächen oder schwachen Seiten hervorzuheben, um daraufhin von anderen für die Stärken gelobt zu werden.

Laut einer Umfrage des Männermagazins Men’s Health aus dem Jahr 2008 hören Frauen von Männern am liebsten die Komplimente „Mhh, du riechst so unglaublich gut“ (58%), „Ich liebe dein tolles Lächeln“ (56%) und „Du bist das beste, was mir in meinem Leben bisher passiert ist“ (55%). [2]

Tag der Komplimente

Inzwischen wurde auch ein Tag eingeführt, an dem besonders viele Komplimente gemacht werden sollen. Dieser ist jährlich am 1. März.

Siehe auch

Literatur

  • Beck, Gloria: Komplimente. Eine Gebrauchsanleitung, Eichborn, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3821856971
  • Farenkia, M. B.: Kontrastive Pragmatik der Komplimente und Komplimenterwiderungen., Shaker, Aachen 2004, ISBN 3-8322-3105-6
  • Farenkia, M. B.: Kreativität und Formelhaftigkeit in der Realisierung von Komplimenten: Ein deutsch-kamerunischer Vergleich, Linguistik online 22, 1/2005 Onlinetext, PDF
  • Holmes, J.: Compliments and Compliment Responses in New Zealand English. In: Anthropological Linguistics, Jg. 28, 1987, S. 458-508.
  • Holmes, J.: Paying Compliments. A Sex-Preferential Politness Strategy. In: Personality and Social Psychology Bulletin, Bd. 9, 1988, S. 136-143.
  • Mackiewicz, J.: Compliments and Criticism in Books Reviews from Business and Technical Communication Journals, in: Proceedings of the Association for Business Communication Annual Convention, 2005
  • Mironovschi, Lilia: Komplimente und Komplimenterwiderungen im Russischen und im Deutschen. Ein interkultureller Vergleich, Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2009, ISBN 978-3-631-58815-4
  • Nicolaysen, Sünje: Das Kompliment als Höflichkeitsstrategie. Ein Vergleich am Beispiel des Schwedischen und des amerikanischen Englischen, VDM Verlag Dr. Müller, 2007, ISBN 978-3836419475
  • Nixdorf, Nina: Höflichkeit im Englischen, Deutschen und Russischen. Ein interkultureller Vergleich am Beispiel von Ablehnungen und Komplimenterwiderungen. Tectum, Marburg 2002
  • Probst, J.: Ein Kompliment in Ehren … Aspekte eines „höflichen“ Sprechaktes in mehreren Sprachen, in: Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung - das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60. Geburtstag, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2003 Onlinetext, PDF -Links sind derzeit nicht verfügbar-

Weblinks

Anmerkungen

  1. D. E. Carlston, J. J. Skowronski: Linking versus thinking: Evidence for the different associative and attributional bases of spontaneous trait transference and spontaneous trait inference, Journal of Personality and Social Psychology, Bd.89(6), Dezember 2005, S.884-898, doi:10.1037/0022-3514.89.6.884
  2. Björn Krause: Komplimente, die wirken, menshealth.de, 5. Juni 2008
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kompliment aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.