Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Komplettlösung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Begriff für den Bereich der PC- und Konsolenspiele; siehe auch Lösung (Begriffsklärung).

Unter einer Komplettlösung (engl. walkthrough genannt) versteht man ein Schriftstück, in dem beschrieben wird, wie man ein Videospiel für Computer oder Konsolen erfolgreich beendet. Die Komplettlösung kann sowohl als Internet-Artikel, in Heft- oder Buchform oder oftmals in Form von mehreren Videos in Videoplattformen, zum Beispiel YouTube, auftreten. Man findet sie auch in entsprechenden Fachmagazinen (Computerspielezeitschrift sowie auch Computerzeitschriften).

Beschreibung

Heutzutage beschränken sich Komplettlösungen nicht mehr auf das bloße Durchspielen der Spiele, sondern werden immer umfassender. So listen Komplettlösungen für Rollenspiele und Adventures beispielsweise oftmals detailliert auf, welche Charaktere der Spieler übernehmen kann, welche Fähigkeiten sie haben und wo man sie findet. In englischsprachigen Zeitschriften und Internetplattformen findet man diese umfassenderen Spielehilfen innerhalb der FAQ zum Spiel. Lösungshilfen werden auch oftmals von gewöhnlichen Spielern erstellt, die diese beispielsweise selbst veröffentlichen oder an spezialisierte Internetseiten einsenden. Datenbanken mit Cheats und Komplettlösungen existieren mindestens seit den 1990er Jahren, wobei diese vor der Verbreitung des Internets auf Datenträgern verbreitet wurden.

Dazu kommen umfassende Listen mit allen Gegenständen, die man finden kann (sofern im Spiel vorhanden), und allen Zaubersprüchen mit Wirkungsweisen und in allen Varianten. Die Leser verlangen inzwischen auch immer detaillierte Erklärungen zu allen Nebenaufgaben, die nichts mit der Lösung des Hauptspiels zu tun haben. Es gibt inzwischen für jedes Videospielgenre Komplettlösungen, die meistens sehr detailliert und verständlich formuliert sind.

Neben Komplettlösungen im Internet gibt es auch die sogenannten Offiziellen Lösungsbücher, die meist direkt vom Hersteller oder im Fachgeschäft bezogen werden können. Es handelt sich dabei um umfassende, aufwändig aufgemachte Werke mit Farbfotos, Tabellen, Artworks und übersichtlichen Landkarten für die Spielewelten. Zumeist gehen solche Bücher viel mehr in die spielerischen Details und durchleuchten das Spiel möglichst vollständig auf ihr spielerisches Potenzial und Betätigungsmöglichkeiten hin. Viele Spieler bevorzugen diese Art der Komplettlösung, da die Bücher übersichtlicher und gewöhnlich hübscher präsentiert sind. Solche Lösungsbücher, die als Begleitliteratur angesehen werden können, stehen damit dem Merchandise näher. Inzwischen sind Lösungsbücher auch bei Sammlern beliebt, da diese meist sehr kunstvoll gestaltet und auf hochwertigem Papier gedruckt sind.

Playthrough

Mit der Verbreitung des Internets und dem Aufkommen von Videoportalen entstand ein neues Genre der Komplettlösungen, die Playthroughs. Hierbei wird das Lösen des Spieles oder Teile davon auf Video aufgezeichnet (meist mit Emulatoren und Screencast) und im Internet hochgeladen.

Das möglichst schnelle Durchspielen eines Computerspiels wird Speedrun genannt. Das geschieht in verschiedenen Kategorien, wie einfach nur das Spiel bis zu den Credits durchzuspielen oder auch jedes Item des Spiels einzusammeln.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Komplettlösung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.